![]() |
![]() |
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
|
![]() |
![]() |
Im Rahmen der Ausstellung „Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit“ des Museums für angewandte Kunst (MAK) fand am 17. und 18. März 2022 ein internationales Symposium statt, bei dem auch ein Teil der Denkmalpflege gewidmet war. Der vorliegende Band stellt die Verschriftlichung dieser Sektion unter Einbeziehung zusätzlicher thematisch passender Beiträge dar. Nach einleitenden Gedanken zum Verhältnis von Denkmalpflege und Moderne in Österreich (Paul Mahringer) folgt ein Beitrag von Inge Podbrecky über die Josef-Hoffmann-Rezeption und entsprechende Unterschutzstellungen. Axel Hubmann schildert die Restauriergeschichte des Sanatoriums Purkersdorf und Sylvia Schönolt gibt Einblicke in restauratorische Befundungen und Bauvorhaben an Hoffmann-Villen in Wien. Geraldine Klever behandelt den denkmalpflegerischen Umgang mit dem Landhaus Ast am Wörthersee, einem Gesamtkunstwerk Josef Hoffmanns, und Rainald Franz schreibt über die Villa Gyula Pikler in Budapest. Es folgen kunsthandwerkliche Beiträge zu den patentierten Kraus-Stahlfenstern in der damaligen Tschechoslowakei (Henrieta Moravčíková) und zur Familien- und Unternehmensgeschichte der Rahmen- und Leistenfabrik Max Welz vom Historismus, über Hoffmann und die Wiener Werkstätte bis zur Nachkriegszeit (Markus Kristan). Der Band endet mit einem Artikel von Inge Podbrecky zu Hugo Gorge, einem ebenfalls beachtenswerten Architekten der Moderne. |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
ÖZKD LXXVII Heft 1 Symposium Josef Hoffmann, pp. 11-20, 2024/04/15
Symposium Josef Hoffmann 2022
Just like images and written sources or any other kinds of media, historical buildings document the past. They can therefore contribute valuable information about various topics as part of the discourse. This text explores Josef Hoffmann’s buildings in connection with the date of their designation as protected monuments and the justification for granting them this status. As well as providing insights into the control of the narrative (i.e. who decides what counts as a historical monument? Is there a social consensus?), this also tells us about the respective context and stage of art and architectural history at various points in time. Josef Hoffmann’s work is particularly well suited to an investigation of this kind; born in 1870, Hoffmann achieved cult status among designers with his major works in the 1900s, which means that the history of his reception can be traced back several decades by way of publications, exhibitions and memberships, as well as through restorations and designations of protected status.