• Bundesdenkmalamt (Hg.)

Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
LXXVII · 2023 · Heft 1

Symposium Josef Hoffmann 2022

Bild


Im Rahmen der Ausstellung „Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit“ des Museums für angewandte Kunst (MAK) fand am 17. und 18. März 2022 ein internationales Symposium statt, bei dem auch ein Teil der Denkmalpflege gewidmet war. Der vorliegende Band stellt die Verschriftlichung dieser Sektion unter Einbeziehung zusätzlicher thematisch passender Beiträge dar. Nach einleitenden Gedanken zum Verhältnis von Denkmalpflege und Moderne in Österreich (Paul Mahringer) folgt ein Beitrag von Inge Podbrecky über die Josef-Hoffmann-Rezeption und entsprechende Unterschutzstellungen. Axel Hubmann schildert die Restauriergeschichte des Sanatoriums Purkersdorf und Sylvia Schönolt gibt Einblicke in restauratorische Befundungen und Bauvorhaben an Hoffmann-Villen in Wien. Geraldine Klever behandelt den denkmalpflegerischen Umgang mit dem Landhaus Ast am Wörthersee, einem Gesamtkunstwerk Josef Hoffmanns, und Rainald Franz schreibt über die Villa Gyula Pikler in Budapest. Es folgen kunsthandwerkliche Beiträge zu den patentierten Kraus-Stahlfenstern in der damaligen Tschechoslowakei (Henrieta Moravčíková) und zur Familien- und Unternehmensgeschichte der Rahmen- und Leistenfabrik Max Welz vom Historismus, über Hoffmann und die Wiener Werkstätte bis zur Nachkriegszeit (Markus Kristan). Der Band endet mit einem Artikel von Inge Podbrecky zu Hugo Gorge, einem ebenfalls beachtenswerten Architekten der Moderne.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Österreichische Zeitschrift für Kunst und DenkmalpflegeLXXVII · 2023 · Heft 1


ISBN 978-3-7001-9644-0
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9649-5
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Einblicke in restauratorische Befundungen und Bauvorhaben an Hoffmann-Villen in Wien

    Sylvia Schönolt

ÖZKD LXXVII Heft 1 Symposium Josef Hoffmann, pp. 28-33, 2024/04/15

Symposium Josef Hoffmann 2022

doi: 10.1553/oezkd2023-01s28

doi: 10.1553/oezkd2023-01s28

€  15,00 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/oezkd2023-01s28



doi:10.1553/oezkd2023-01s28

Abstract

This article provides a number of insights into recent monument conservation appraisals and measures carried out on villas designed by Josef Hoffmann in Vienna’s 19th district, Döbling. Located in the northwest of Vienna, this leafy district is home to numerous privately owned villas, including the villas described in the article, which were all built between 1910 and 1914. A complete renovation of Villa Ast on the Hohe Warte has been underway since 2021; the windows and facades of Villa Bernatzik were repaired in 2022; and various appraisals and structural measures have been carried out on individual buildings in the Kaasgraben villa colony since 2010. Although the renovation work on the facades and windows in the villas presented here have one major point in common, each villa has its own unique characteristics and the needs of residents have to be taken into consideration. The objective, from the perspective of the Austrian Federal Monuments Office (Bundesdenkmalamt), is both to preserve Josef Hoffmann’s work in a historically appropriate way and to ensure that the villas can continue to be used for decades to come. The cases outlined are intended to exemplify the many varied tasks ann.d challenges that characterise the everyday work of monument conservation.