![]() |
![]() |
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege
|
![]() |
![]() |
Im Rahmen der Ausstellung „Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit“ des Museums für angewandte Kunst (MAK) fand am 17. und 18. März 2022 ein internationales Symposium statt, bei dem auch ein Teil der Denkmalpflege gewidmet war. Der vorliegende Band stellt die Verschriftlichung dieser Sektion unter Einbeziehung zusätzlicher thematisch passender Beiträge dar. Nach einleitenden Gedanken zum Verhältnis von Denkmalpflege und Moderne in Österreich (Paul Mahringer) folgt ein Beitrag von Inge Podbrecky über die Josef-Hoffmann-Rezeption und entsprechende Unterschutzstellungen. Axel Hubmann schildert die Restauriergeschichte des Sanatoriums Purkersdorf und Sylvia Schönolt gibt Einblicke in restauratorische Befundungen und Bauvorhaben an Hoffmann-Villen in Wien. Geraldine Klever behandelt den denkmalpflegerischen Umgang mit dem Landhaus Ast am Wörthersee, einem Gesamtkunstwerk Josef Hoffmanns, und Rainald Franz schreibt über die Villa Gyula Pikler in Budapest. Es folgen kunsthandwerkliche Beiträge zu den patentierten Kraus-Stahlfenstern in der damaligen Tschechoslowakei (Henrieta Moravčíková) und zur Familien- und Unternehmensgeschichte der Rahmen- und Leistenfabrik Max Welz vom Historismus, über Hoffmann und die Wiener Werkstätte bis zur Nachkriegszeit (Markus Kristan). Der Band endet mit einem Artikel von Inge Podbrecky zu Hugo Gorge, einem ebenfalls beachtenswerten Architekten der Moderne. |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
ÖZKD LXXVII Heft 1 Symposium Josef Hoffmann, pp. 34-44, 2024/04/15
Symposium Josef Hoffmann 2022
The country house near Lake Wörther occupies a special place within Josef Hoffmann’s oeuvre. As well as being responsible for the project commissioned by Viennese concrete producer Eduard Ast in 1923/24, Hoffmann was also in charge of a conversion and an extension of the building in 1934 under its second owner, Friedrich Meyer. While attractions such as the first flat roof on a country house building, a seven-arch reinforced concrete pergola and an exposed concrete relief by sculptor Anton Hanak make clear reference to the first owner in terms of the use of materials, the external appearance of property is today chiefly characterised by interventions made by Hoffmann during the 1930s. Much of the surviving interior by Hoffmann was also designated a protected monument as part of the process dedicated to the protection of monuments between 1978 and 1983. Since then, the aim pursued jointly by the monument owners and monument conservators has been to ensure the long-term preservation of this “total work of art”, as this article demonstrates by drawing upon the restoration work carried out to date.