Bild

Knappheitskonstellationen auf dem Wiener Wohnungsmarkt. Einflussfaktoren und Aushandlungsprozesse aus der Perspektive von Wohnungssuchenden

    Ana Rogojanu, Georg Wolfmayr

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 165/2023, pp. 9-38, 2024/05/21

Band 165 (Jahresband), Wien 2023
Volume 165 (Annual volume), Vienna 2023

doi: 10.1553/moegg165s9

doi: 10.1553/moegg165-086


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg165



doi:10.1553/moegg165s9



doi:10.1553/moegg165-086

Abstract

In diesem Beitrag wird am Beispiel Wiens ein differenzierter Blick auf Knappheit am Wohnungsmarkt entwickelt, der über eine allgemeine Betrachtung des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage bzw. dessen Zuspitzung auf Fragen der Leistbarkeit oder der formalen Zugänglichkeit hinausgeht. Neben der Betrachtung des Wohnungsangebots und der Zugangsregelungen zu Teilen dieses Angebots wird durch die qualitative Analyse der Erfahrungen von Wohnungssuchenden, die in explorativen Fallstudien dargestellt werden, die Nachfrageseite in den Mittelpunkt gerückt und danach gefragt, für wen und aufgrund welcher Faktoren Wohnraum knapp wird. Dabei werden insbesondere soziokulturelle Ressourcen der Wohnungssuchenden wie Herkunft und Sprache, Wissen über den Wohnungsmarkt, Praktiken und Strategien der Wohnungssuche und Zeitinvestition als zusätzliche, bisher eher am Rande betrachtete Einflussfaktoren von Knappheit identifiziert. Zugleich zeigt der Beitrag, dass die Art und Weise, wie sich Wohnbedürfnisse durch das Handeln der Wohnungssuchenden als Nachfrage auf einem Wohnungsmarkt manifestieren, das Ergebnis komplexer Aushandlungen und Abwägungen ist, die vor dem Hintergrund subjektiver Einschätzungen der Knappheit und der Erfahrungen der eigenen Chancen in diesem Rahmen stattfinden.

Keywords: Wohnraumsuche, Wohnraumknappheit, Wohnungsmarkt, Wohnkrise, Wohnzugang, Wien