Bild

Friedhöfe als spezifische Elemente der historischen Kulturlandschaft, analysiert am Beispiel der Entwicklung mittelböhmischer und nieder-österreichischer Friedhöfe

    Stanislav Svoboda

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 165/2023, pp. 91-136, 2024/05/21

Band 165 (Jahresband), Wien 2023
Volume 165 (Annual volume), Vienna 2023

doi: 10.1553/moegg165s91

doi: 10.1553/moegg165-077


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg165



doi:10.1553/moegg165s91



doi:10.1553/moegg165-077

Abstract

In dieser historisch-geographischen Studie wird die Entwicklung ziviler nichtjüdischer Begräbnisstätten in Mittelböhmen (Bezirk Nimburg [Nymburk]) und Niederösterreich (Bezirk Tulln) als spezifische Phänomene der historischen Kulturlandschaft dargestellt. Der Zeitraum der Analyse reicht von den aufklärerischen Reformen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Feldforschung konzentrierte sich (unter anderem) auf die Analyse erhalten gebliebener natürlicher, städtebaulicher, architektonischer und historischer Werte von Friedhöfen unter Berücksichtigung ihrer Wirkung in der Landschaft und in Ortschaften. Anschließend wurde eine Analyse kartographischer und ikonographischer Quellen, hauptsächlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert, durchgeführt, anhand derer die Veränderungen bei den Friedhöfen in Bezug auf einschlägige kirchliche und weltliche Vorschriften untersucht werden konnten. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichten es, grundsätzliche Entwicklungstypen von Friedhöfen zu bestimmen und danach übereinstimmende und unterschiedliche Merkmale in den zwei Untersuchungsgebieten herauszuarbeiten und zu interpretieren. Es ist bezeichnend, dass sich einige der beobachteten, bis 1918 noch übereinstimmenden Merkmale und Erscheinungsformen der Friedhöfe nach dem Ersten Weltkrieg anders entwickelt haben und diese Tendenzen auch heute noch zu beobachten sind. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie geben einen aktuellen Einblick in das bisher untersuchte Thema und bereichern das vorhandene Wissen, das auch von anderen Forschungsbereichen (insbesondere von der Siedlungsgeschichte, der Ethnographie und der Denkmalpflege) genutzt werden kann.

Keywords: Friedhof, Friedhofstypen, Landschaft, Kulturlandschaft, kartographische Quellen, Feldforschung, Bezirk Nimburg [Nymburk], Bezirk Tulln, Mittelböhmen, Böhmen, Niederösterreich