• Thomas OLECHOWSKI (Hg.)

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs
14. Jahrgang
Heft 1 / 2024

Bild


Der aktuelle Band enthält vermischte Themen zur Privatrechts-, Verfassungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. M. Irnstötter beschäftigt sich mit der gar nicht so seltenen Praxis, außerehelich geborene Kinder – unrichtigerweise – als eheliche Kinder in die Taufmatriken eintragen zu lassen, um so deren Diskriminierung als „unehelich geboren“ zu vermeiden. Zwei sehr unterschiedliche Juristen werden von G. Kohl und Ch. Neschwara porträtiert: Weitgehend in Vergessenheit geraten ist Andreas Haidinger, der einen „Selbstadvokaten“ verfasste, in dem er rechtliche Probleme für juristische Laien klar und verständlich erläuterte. Dagegen zählt Franz Anton Felix Zeiller, der Hauptredakteur des ABGB, zu den berühmtesten Juristen Österreichs, den (scheinbar) jeder kennt. Das ABGB selbst und seine Sprache, vor allem die Frage, wann Frauen „mitgemeint“ sind, wenn das generische Maskulinum verwendet wird, steht im Mittelpunkt des Beitrages von Ch. Schmetterer. Und I. Reiter-Zatloukal berichtet über die juristischen Auseinandersetzungen mit den Kronjuwelen der Habsburger nach 1918. Ein Tätigkeitsbericht der KRGÖ und der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung für das Jahr 2023 schließen den Band ab.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs14. JahrgangHeft 1 / 2024


ISBN 978-3-7001-9670-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9671-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Die Kronjuwelen vor Gericht Rechtliche Ausgangslage und gerichtliche Folgen von Ausfuhr und Verwertung im Lichte des öffentlichen Diskurses

    Ilse Reiter-Zatloukal

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 14. Jahrgang Heft 1/2024, pp. 72-109, 2024/06/03

doi: 10.1553/BRGOE2024‐1s72

doi: 10.1553/BRGOE2024‐1s72

€  69,00 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/BRGOE2024‐1s72



doi:10.1553/BRGOE2024‐1s72

Abstract

On November 1, immediately after the founding of the state of German‐Austria, the former Emperor Charles I had a considerable portion of the crown jewels removed from the treasury in the Vienna Hofburg in order to have them transported to Switzerland. This article describes the legal situation at the time the jewels were exported and then after the State Treaty of St. Germain and the Habsburg Law of 1919. It discusses the Republicʹs plan to recover these parts of the crown jewels by means of a lawsuit to be brought by the ʺLawyer of the Republicʺ. It also examines the lawsuits brought by the people involved in the sale against each other and against them by the (new) Habsburg head of family, drawing on the at times lively reporting in the absence of relevant archival sources and literature.

Keywords: crown juwels – Habsburg Law – Treaty of St. Germain