• Kurt SMOLAK (Hg.)

Wiener Studien Band 137/2024

Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

Bild


Die „Wiener Studien“, gegründet 1879, sind eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition. Sie erscheinen jährlich, unterliegen einem Peer-Review-Verfahren und werden vom Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien, vom Fachbereich Altertumswissenschaften, CSEL, der Universität Salzburg und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW in Kooperation herausgegeben.

Der vorliegende 137. Band versammelt Beiträge, die sich mit Textkritik zu Chariton und diversen editionsphilologischen Fragen bzw. der Entstehungsgeschichte von CSEL 71 befassen, außerdem Studien zu Lukians Göttergesprächen, dem sog. Neuen Dexippus und zur Homer-Imitation in Vergils Aeneis, ferner zu Horaz und seiner Rezeption bei Prudentius, zur Rezeption von Silius Italicus in der Spätantike, zum Herbarius des Ps.-Apuleius, zur Rezeption der Flavischen Epiker bei Angelo Poliziano sowie zum Kommentar des Pomponio Leto zur Germania des Tacitus. Mit Beiträgen von G. Danek, G. Bretzigheimer, A. Koroli, C. De Stefani, P. Gagliardi, S. Meli, J. Breuer, Ch. Schwameis, L. Dorfbauer, V. Ortoleva, C. Vespoli, F. Römer und V. Zimmerl-Panagl.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Wiener Studien Band 137/2024
ISSN 0084-005X
Print Edition
ISSN 1813-3924
Online Edition
ISBN 978-3-7001-9676-1
Print Edition
ISBN 978-3-7001-9677-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Noster Scipiades

    Christoph Schwameis

Wiener Studien 137/2024, pp. 185-214, 2024/07/11

Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

doi: 10.1553/wst137s185

doi: 10.1553/wst137s185

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/wst137s185



doi:10.1553/wst137s185

Abstract

In this paper, panegyric epic poems by Claudian, Sidonius, and Gorippus are considered together for the first time as examples of the late antique reception of the Punica. It is argued that these late antique poets in their works about African campaigns referred to the depiction of Scipio Africanus, the first great Roman victor in Africa, in the last books of the Punica (the “Scipias”). This is suggested by explicit references, scene imitations as well as literal quotations. The paper thus aims to contribute to a better understanding of the impact of the Punica on late antique Latin poetry.