![]() |
![]() |
GW Unterricht 175 (3/2024)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 175 (3/2024), pp. 20-36, 2024/10/04
Nach einer Diskussion der Problemstellung werden unterschiedliche Evaluationsinstrumente für Unterrichtsbeispiele vorgestellt, die sich in den meisten Fällen jedoch nicht auf die gesamte Breite der sozialwissenschaftlichen Bildung beziehen, woraus sich Entwicklungsbedarf für einen neuartigen Evaluationsraster ableitet. In vier Entwicklungsschritten wird die empirie- und theoriebasierte Gestaltung des Evaluationstools SPEAR (Sozialwissenschaftlicher Pädagogischer Evaluations- und Analyse-Raster) für Unterrichtsbeispiele zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bildung im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs und unter Einbeziehung unterschiedlicher Respondent*innenengruppen aus dem gesamten deutschen Sprachraum dargelegt. Nachdem differenzierte statistische Analysen sehr zufriedenstellend ausgefallen sind, wird das SPEAR-Tool erstmals publiziert und somit auch zur Diskussion gestellt.