Bild

Review - Harald Meller, Johannes Krause, Wolfgang Haak, Roberto Risch (Eds.), Kinship, Sex, and Biological Relatedness: The Contribution of Archaeogenetics to the Understanding of Social and Biological Relations. 15. Mitteldeutscher Archäologentag vom 6. bis 8. Oktober 2022 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 28 (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Heidelberg 2023)

    Ana Mercedes Herrero-Corral

Archaeologia Austriaca 108/2024, pp. 294-297, 2024/12/11

Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe

doi: 10.1553/archaeologia108s294

doi: 10.1553/archaeologia108s294


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/archaeologia108s294



doi:10.1553/archaeologia108s294

„Archaeologia Austriaca“ ist eine internationale, begutachtete archäologische Zeitschrift, die einmal jährlich im Druck und online (open access) erscheint. Sie wurde 1948 als Zeitschrift zur Paläanthropologie und Ur- und Frühgeschichte Österreichs als Nachfolgerin der „Wiener Prähistorischen Zeitschrift“ gegründet und deckt alle Zeitperioden vom Paläolithikum bis in die Neuzeit ab, die im Rahmen von archäologischen, anthropologischen und interdisziplinären Untersuchungen behandelt werden. Im Zuge der Neuausrichtung der Zeitschrift im Jahr 2013 wurde der ursprüngliche geographische und kulturelle Schwerpunkt wieder aufgegriffen und über Österreich hinausgehend ausgedehnt. Es werden Artikel, Forschungsberichte, Themenspecials sowie Buchrezensionen zur Archäologie Österreichs, Europas und verwandter Regionen veröffentlicht.

Die aktuelle Ausgabe umfasst sechs Artikel, vier Berichte sowie fünf Rezensionen. Die Beiträge behandeln die frühkupferzeitliche Siedlung von Rannersdorf (V. Reiter; Z. Bielichová), analysieren Gräber der späten Glockenbecherzeit aus Tödling (D. Kern et al.), beschäftigen sich mit Gefäßverzierungen aus Monkodonja und deren weitreichende kulturelle Verbindungen (A. Hellmuth Kramberger), präsentieren Prospektionsergebnisse zum prähistorischen Kupferbergbau in den Kitzbüheler Alpen (M. Staudt et al.) und geben einen Überblick über römerzeitliche Hasenfibeln (A. Kokowski et al.). Darüber hinaus werden Oberflächenbegehungen um die Paläolithfundstelle Grub-Kranawetberg (P. Nigst et al.), archäologische Prospektionen im Kreuttal (M. Kucera et al.), ein mittelbronzezeitliches Siedlungsareal in Müllendorf (M. Piniel, G. Schönpflug) sowie die Einsatzmöglichkeiten von Structure-from-Motion an ultrafeinen Strukturen (R. Linck, A. Stele) vorgestellt.

Gefördert durch: Land Niederösterreich - Abteilung Wissenschaft und Forschung