Bild

Restaurierung der Fürstenfiguren von St. Stephan für das neue Wien Museum

    Anna-Vanessa Boomgaarden, Alexandra Czarnecki, Michaela Kronberger, Andreas Nierhaus, Anna-Maria Tupy

ÖZKD LXXVIII 2024 Heft 3, pp. 41-54, 2025/01/29

Und sie stehen noch
Zum Umgang mit mittelalterlicher Bauplastik

doi: 10.1553/oezkd2024-03s41

doi: 10.1553/oezkd2024-03s41

€  15,00 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/oezkd2024-03s41



doi:10.1553/oezkd2024-03s41

Abstract

Im chronologischen Rundgang der neuen Dauerausstellung des Wien Museums spielen die Fürstenfiguren eine zentrale Rolle. Als Repräsentanten des mittelalterlichen Wiens zur Zeit Rudolfs des Stifters
werden sie im Kapitel „Wien im Mittelalter“ gemeinsam
mit weiteren Objekten mit Bezug zum Stephansdom
präsentiert. Durch die Restaurierung und Neupräsentation erfuhren die Fürstenfiguren eine neue Qualität der Wertschätzung. Die im Vorfeld und während der Restaurierung erfolgten Untersuchungen und Analysen führten zu neuen Erkenntnissen über die Herstellungs-,
Standort-, Schadens- und Restaurierungsgeschichte der mittelalterlichen Skulpturen. Es konnte kein naturwissenschaftlicher Nachweis eines ursprünglichen Fassungsaufbaus erbracht werden. Dies liegt zum einen
an Witterungsschäden, des Weiteren ist dies in der
aggressiven Oberflächenbehandlung mit schädigenden Chemikalien und Werkzeugen in der Vergangenheit begründet. Grundsätzlich wird anhand der kunsttechnologisch untersuchten Oberflächenbearbeitung
nach wie vor von einer Fassung zur Entstehungszeit ausgegangen, auch wenn diese die Zeit bis heute nicht überdauert hat. Eine wesentliche neue Erkenntnis stellen die zu einem früheren Zeitpunkt bildhauerisch
nachbearbeiteten Gesichter von vier Fürstenfiguren dar. Schäden, die bestimmten Transporten eindeutig zugeordnet werden können, wurden trotz eingehender Untersuchungen nicht nachgewiesen.
Die im Laufe der Restaurierungsgeschichte mit zahlreichen Mitteln behandelten Oberflächenbehandlungen zeugen von vergangenen Erhaltungsstrategien, die aus heutiger Sicht nicht mehr geeignet sind. Die jüngste Restaurierungsmaßnahme zielte vielmehr auf eine Abnahme der gealterten Restaurierungsmaterialien ab, um größere Schäden in Zukunft zu vermeiden und das Erscheinungsbild weniger zu beeinträchtigen. Dieses Ziel wurde erreicht, denn in der neuen Dauerausstellung des Wien Museums kommen die Figuren in ihrer
Form und Oberfläche wieder besonders kraftvoll und ästhetisch zur Geltung.