GW Unterricht 177 (1/2025), pp. 5-12, 2025/04/08
Auseinandersetzungen um Räume prägen nicht nur die öffentliche Diskussion, sondern sind auch in unterschiedlicher Ausprägung in Geographie-Lehr- und Bildungsplänen präsent. Das Verständnis geographischer Konfliktforschung kann dabei dienen, Konflikte entsprechend im Unterricht zu thematisieren, um zentrale Kompetenzen und übergeordnete Bildungsziele zu fördern. Der Beitrag greift zunächst Zugänge zur Analyse von Konflikten aus fachwissenschaftlicher Sicht auf, um diese dann mit fachdidaktischen Perspektiven zu ergänzen.
Keywords: Geographische Konfliktforschung, Konflikte, Macht, Raumkonstruktion, Raumwahrnehmung