• Martin Dür - Tilo Felgenhauer - Thomas Jekel – Lars Keller – Sandra Milz - Karin Oberauer – Anna Oberrauch – Fabian Pettig - Herbert Pichler - Robert Vogler (Herausgeber/innen und Redaktion)

GW Unterricht 177 (1/2025)

Bild


Die renommierte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftskunde. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion.

Fachdidaktik

Martin Doevenspeck - Gabriele Schrüfer
Geographien von Kriegen und Konflikten: Bildungspotenziale der Debatte um Macht und Raum

Paul Reuber - Stefan Applis im Interview mit Verena Schreiber - Eva Nöthen
„Der Geographieunterricht hat ein großes emanzipatorisches Potenzial“
Über Ziele, Herausforderungen und Erfordernisse des unterrichtlichen Umgangs mit Kriegen und Konflikten

Christiane Hintermann - Herbert Pichler
Stehen Menschenrechte und der Schutz Geflüchteter vor Verfolgung zur Disposition?
Spannungsfelder im politisch bildenden GW-Unterricht am Beispiel Flucht und Asyl

Patrick Walz - Lotte J. Hiller
Diskursives Sprechen über queere Asylbewerber*innen in Deutschland: Postkoloniale Konstruktionen von Überlegenheit im Geographieunterricht kritisch reflektieren

Thomas Hoffmann
Potentiale und Grenzen des lösungsorientierten Unterrichtsansatzes am Beispiel von Wasserkonflikten

Kontrapunkt

Benedikt Korf - Conrad Schetter - Daniel Wolfe
Krieg und Frieden

David Keen
War and peace: What‘s the difference? (Auszüge des Originalbeitrags in deutscher Übersetzung)

Service

Johanna Anich
Impulse zur Wirtschafts- und Finanzbildung to go: INSERT auf Instagram

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
GW Unterricht 177 (1/2025)
ISSN 2077-1517
Print Edition
ISSN 2414-4169
Online Edition

ISBN 978-3-7001-9743-0
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Geographien von Kriegen und Konflikten: Bildungspotenziale der Debatte um Macht und Raum

    Martin Doevenspeck, Gabriele Schrüfer

GW Unterricht 177 (1/2025), pp. 5-12, 2025/04/08

doi: 10.1553/gw-unterricht177s5

doi: 10.1553/gw-unterricht177s5


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht177s5



doi:10.1553/gw-unterricht177s5

Abstract

Auseinandersetzungen um Räume prägen nicht nur die öffentliche Diskussion, sondern sind auch in unterschiedlicher Ausprägung in Geographie-Lehr- und Bildungsplänen präsent. Das Verständnis geographischer Konfliktforschung kann dabei dienen, Konflikte entsprechend im Unterricht zu thematisieren, um zentrale Kompetenzen und übergeordnete Bildungsziele zu fördern. Der Beitrag greift zunächst Zugänge zur Analyse von Konflikten aus fachwissenschaftlicher Sicht auf, um diese dann mit fachdidaktischen Perspektiven zu ergänzen.

Keywords: Geographische Konfliktforschung, Konflikte, Macht, Raumkonstruktion, Raumwahrnehmung