Bild

Diskursives Sprechen über queere Asylbewerber*innen in Deutschland: Postkoloniale Konstruktionen von Überlegenheit im Geographieunterricht kritisch reflektieren

    Patrick Walz, Lotte J. Hiller

GW Unterricht 177 (1/2025), pp. 44-59, 2025/04/08

doi: 10.1553/gw-unterricht177s44

doi: 10.1553/gw-unterricht177s44


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht177s44



doi:10.1553/gw-unterricht177s44

Abstract

Der Beitrag zeigt anhand des Beispiels von institutionellen Unterstützungsstrukturen für queere Asylbewerber*innen in Deutschland, wie der Einsatz einer diskursanalytischen Methode zur Dekonstruktion diskursiv hergestellter Rollenzuordnungen von Retter*innen, Täter*innen und Opfern gelingen kann. Dadurch wird ein Sprechen über die Komplexitäten des Themenfeldes Queerness und Migration ermöglicht, was schließlich dazu beiträgt, postkoloniale Narrative des Helfens und Rettens kritisch in den Blick zu nehmen.

Keywords: Queere Asylbewerber*innen, Diskursanalyse, Postkoloniale Narrative, Dekonstruktion