• Monika ANKELE - Maria HEIDEGGER - Marina HILBER

VIRUS
Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
Band 23

Schwerpunkt: Mensch - Tier - Gesundheit

Bild


Die Zeitschrift „Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin“ ist das Publikationsorgan des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin und erscheint einmal jährlich. Sie versammelt wissenschaftliche Beiträge verschiedener Disziplinen, die sich mit Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Krankheit in historischer, kultur- und/oder sozialwissenschaftlicher Perspektive empirisch auseinandersetzen. Der „Virus“ publiziert vornehmlich Beiträge mit Bezug zur Sozial- und Kulturgeschichte der Medizin in Österreich, dessen Nachbarländern sowie der ehemaligen Habsburgermonarchie. Die im Schwerpunktheft, hg. von Monika Ankele, Maria Heidegger und Marina Hilber, versammelten Beiträge repräsentieren aktuelle Forschungen aus tier- und medizinhistorischer Perspektive. Acht Originalbeiträge beleuchten verschiedene Dimensionen von Mensch-Tier-Beziehungen und ihre Wechselwirkungen in den Bereichen menschlicher und tierlicher Gesundheit und Krankheit: von Pferden im Kurbad (Vanja) über Tierversuch-Debatten (Kaiser), bis zu verschiedenen Rollen von Tieren in medizinisch-ethischen Diskursen (Huth). Sie thematisieren Tiere als Akteure im Labor (Morick), Kühe als Patientinnen (Müller), die Rolle von Tierärzten in Tierschutzdebatten (Schulz), die Nutzung von Tieren zur Impfstofferzeugung (Hüntelmann) sowie Tierpräparate in der Sammlungs- und Wissenschaftspraxis (Bauer/Schaukal). Drei Forschungsberichte erweitern die Perspektiven auf das Thema: Von exotischen Tieren als Sammlungs- und Erkenntnisobjekten (Krenn), über eine kunsthistorische Betrachtung von Affen in Medizinerportraits (Hahn) bis zu Mensch-Tier-Beziehungen in der Psychiatrie um 1900 (Ankele). Abgerundet wird der Band durch zehn Rezensionen zu Neuerscheinungen aus dem Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte der Medizin.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
VIRUSBeiträge zur Sozialgeschichte der MedizinBand 23
ISSN 1605-7066
Print Edition

ISSN 1605-7066
Online Edition


ISBN 978-3-7001-9745-4
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Gefährdungspotential, Ressource, Patient:in. Über multiple Rollen von Tieren im Kontext von Gesundheit und ihre ethischen Implikationen

    Martin Huth

VIRUS Band 23, pp. 15-32, 2025/04/24

Schwerpunkt: Mensch - Tier - Gesundheit

doi: 10.1553/virus23s15

doi: 10.1553/virus23s15


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/virus23



doi:10.1553/virus23s15



doi:10.1553/virus23s15

Abstract

Animals’ vulnerability has increasingly gained attention in academic and public debates. How-ever, still, the treatment of animals in various contexts is remarkably divergent. This is also reflected in practices related to medicine. In different contexts, they are framed in different ways and become either objectified, e. g., as risk potential (vectors) or resources (lab animals), or subjectified as patients. Thus, they are treated in various ways even though they might have similar bodies. For instance, rats are kept as pets, used in animal experiments, or are the target of pest control. Health crises may change these roles and restructure practices. During the Covid-19 pandemic, however, such roles were possibly altered, but a tendency emerged to stabilize practices that promised to provide an alleged certainty. The One Health approach seeks to harmonize and align the health of humans and animals in a shared environment. However, it runs the risk to neglect tensions between various health-related needs as well as to neglect the moral infrastructure, in which animals are framed as risk potential, resource, or as co-patients. Such framings imply different ways and degrees of the visibility and recogniz a-bility of vulnerability. Ethical reflections must not be restricted to the flourishing of individual ani mals but need to include the processes of objectification and subjectification.

Keywords: One Health, human-animal studies, vulnerability, zoonoses, Europe, 21st century