Archaeologia Austriaca 109/2025, pp. , 2025/06/05
Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe
In der Gemeinde Langkampfen im Tiroler Unterland wurde bei archäologischen Ausgrabungen im Jahre 2020 eine bislang unbekannte Siedlung aus der Mittel- und frühen Spätbronzezeit aufgedeckt. Die Befundsituation, vorwiegend aus einer fundreichen Kulturschicht sowie vier mutmaßlichen Feuerstellen bestehend, dürfte den südlichen Randbereich eines ehemals größeren Siedlungsgebietes in der Flur „Am Sonnenhang“ darstellen. An Artefakten wurden gut 30 kg Keramikfragmente geborgen, die typologisch der Inneralpinen Bronzezeit zuzuweisen sind und enge Vergleichsfunde vor allem im Bereich von Graubünden bis Salzburg sowie im bayerischen Raum besitzen. Mittels einer systematischen Entnahme von Sedimentproben konnten zudem archäobotanische Proben sowie Holzkohlen für naturwissenschaftliche Untersuchungen gewonnen werden. Die analysierten Kulturpflanzenreste sowie amorphe verkohlte Objekte als vermutliche Überreste von Nahrungszubereitung unterstützen die Interpretation der dokumentierten Befunde als Siedlungsspuren. Insgesamt sechs an Holzkohleproben und einer verkohlten Ackerbohne durchgeführte Radiokarbondatierungen sichern die chronologische Einordnung des Fundkomplexes in das 15.–13. Jahrhundert v. Chr. Das Vorhandensein von Nummuliten in einigen Gefäßfragmenten erlaubte außerdem eine erste provisorische Bestimmung des zur Keramikherstellung genutzten Tonvorkommens, das wohl mit den bei Angath zutage tretenden Angerbergerschichten in Verbindung zu bringen ist. Die Entdeckung dieser Siedlung und ihre umfassende Vorlage hilft, eine Fund- bzw. Forschungslücke für die Metallzeiten im Tiroler Unterland weiter zu schließen.
Keywords: Inneralpine Bronzezeit, Tiroler Unterinntal, Siedlungsarchäologie, Keramiktypologie, Rohmaterialanalyse