Electronic Publication/s

Abbildungen

Abbildungen

Details

ISSN0065-5376
ISBN-13978-3-7001-3147-2
ISBN-13 Online978-3-7001-3587-6
Subject AreaPrehistory
Quality reviewrefereed - online - print

Tafel 1: KG Krumpental, SG Eisenerz. 1: FP 60104.004–1.1, 2: FP 60104.004–2.1, 3: FP 60104.008–1.1, 4: FP 60104.008–5.1, 5: FP 60104.018–1.1, 6: FP 60104.043–1.1, 7: FP 60104.043–2.1. - 1,2: Eisen, 3–7: Keramik. Maßstab 1:2.

page 116

doi: 10.1553/mkp50abbs116

Abb. 1: Das Tal der Eisenerzer Ramsau (Bildmitte) südwestlich der Stadt Eisenerz. Blick vom Polster über den Steirischen Erzberg. - Abb. 2: Das prähistorische Kupferbergbaugebiet in der Eisenerzer Ramsau (Bildmitte und Bild Mitte links).

page 117

doi: 10.1553/mkp50abbs117

Abb. 3: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.001. Kupferschmelzplatz S 1. Übersicht von Süden, 1997 (Ausgrabungen S. Klemm 1992–2000). In der Böschung zum Ramsaubach befinden sich zumindest drei kleine Halden der einzelnen Doppelofenanlagen (Stand 1995/2000). - Abb. 4: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.001. Kupferschmelzplatz S 1. Die Ausgrabungen erbrachten zahlreiche neue Detailergebnisse. Im Vordergrund die Doppelofenanlage der Öfen 1 und 2, im Hintergrund kleine Gruben und Röstanlagen. Ausgrabung S. Klemm 1992–2000.

page 118

doi: 10.1553/mkp50abbs118

Abb. 5: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.001. Kupferschmelzplatz S 1. Die Röstanlagen 4, 7 und 8. usgrabung S. Klemm 1992–2000. - Abb. 6: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.001. Kupferschmelzplatz S 1. Die Doppelofenanlage mit den Öfen 3 und 6 im mittleren, südlichen Teil des Fundplatzes. Östlich von Ofen 3 zeichnet sich bereits Ofen 6 durch Versturzmaterial ab (Stand 1996).

page 119

doi: 10.1553/mkp50abbs119

Abb. 7: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.001. Kupferschmelzplatz S 1. Die Schlackenhalde der Öfen 3 und 6 (die dunklen Schichten) war nur von geringer Mächtigkeit (Stand 1996). - Abb. 8: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.001. Grubenmeiler aus dem späten Mittelalter auf dem Areal des Kupferschmelzplatzes S 1.

page 120

doi: 10.1553/mkp50abbs120

Abb. 9: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.002. Schlackenhalde (Kupfer). - Abb. 10: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.003. Die Schlackenhalde (Kupfer) liegt in der Böschung, Blick von Norden.

page 121

doi: 10.1553/mkp50abbs121

Abb. 11: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.003. Die Schlackenhalde (Kupfer) in der Böschung. Blick von Westen. - Abb. 12: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.004. Die Schlackenfunde (Kupfer) streuen über eine Fläche von 60 x 20 Meter.

page 122

doi: 10.1553/mkp50abbs122

Abb. 13: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.005. Schlackenhalde (Kupfer), starke Schlackenstreuung im feuchten, sumpfigen Hang. - Abb. 14: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.006. Auf der Schlackenhalde (Kupfer) von ca. 15 × 10 m nur geringer Bewuchs.

page 123

doi: 10.1553/mkp50abbs123

Abb. 15: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.007. Schlackenhalde (Kupfer). Mächtige Schlackenhalde an der Böschung zum Halsbach unterhalb einer relativ ebenen Fläche, zum Teil nur geringer Bewuchs im Haldenbereich. - Abb. 16: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.007. Schlackenhalde (Kupfer). Ansicht von Norden.

page 124

doi: 10.1553/mkp50abbs124

Abb. 17: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.008. Schlackenhalde (Kupfer). Der Schmelzplatz wurde von einem Forstweg durchfahren. - Abb. 18: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.008. Schlackenhalde (Kupfer). Im Bereich des Forstweges sind die Reste des Röstbettes noch sichtbar.

page 125

doi: 10.1553/mkp50abbs125

Abb. 19: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.008. Schlackenhalde (Kupfer). Durch den starken Wasseraustritt werden Schlacken der Halde und Ofenmaterial (Ofensteine, Ofenlehmstücke) ausgespült. - Abb. 20: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.009. Die Schlackenhalde (Kupfer) hat zwei heute noch sichtbare Abschnitte.

page 126

doi: 10.1553/mkp50abbs126

Abb. 21: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.010. Die Schlackenhalde (Kupfer) fällt steil nach Osten zum Bach hin ab und ist nur spärlich bewachsen. - Abb. 22: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.011. Schlackenhalde (Kupfer) in der Bildmitte durch den spärlichen Bewuchs erkennbar. Blick von Süden. Am linken Bildrand bzw. im Hochwald hinter der Schlackenhalde liegt FP 60104.028 (Lang- und Rundmeiler).

page 127

doi: 10.1553/mkp50abbs127

Abb. 23: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.011. Die Schlackenhalde (Kupfer) ist kaum bewachsen. - Abb. 24: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.011. Im Bachbett ist ein 1 m mächtiger Aufschluß der anthropogen verursachten Schichten erkennbar.

page 128

doi: 10.1553/mkp50abbs128

Abb. 25: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.012. Die Schlackenhalde (Kupfer) liegt im dichten Jungwald. - Abb. 26: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.013. Der Schlackenfundplatz (Kupfer) wurde durch den Forststraßenbau stark zerstört. In der niedrigen Böschung, dem Straßengraben und in der Straßenaufschüttung finden sich Schlackenstücke.

page 129

doi: 10.1553/mkp50abbs129

Abb. 27: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.014. Der Schlackenfundplatz (Kupfer) wurde durch den Forststraßenbau angeschnitten und stark zerstört. Schlackenstücke finden sich beiderseits der Straße. - Abb. 28: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.015. Schlackenhalde (Kupfer) in der Böschung.

page 130

doi: 10.1553/mkp50abbs130

Abb. 29: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.016. Schlackenfundplatz (Kupfer) in der Böschung zum Halsbach. - Abb. 30: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.017. Schlackenfundplatz (Kupfer) mit starker Schlackenstreuung entlang des Baches.

page 131

doi: 10.1553/mkp50abbs131

Abb. 31: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.018. Die Schlackenhalde (Kupfer). - Abb. 32: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.019. Die nur mäßig erkennbare Rösche könnte den Bergbau (Kupfer) darstellen. An der nördlichen Talseite in der Eisenerzer Ramsau/Gemeindealm (außerhalb des Testgebietes).

page 132

doi: 10.1553/mkp50abbs132

Abb. 33: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.019. Die mächtige Halde des Bergbaus. - Abb. 34: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.020. Übersicht der Bergbauspuren von Osten. Im Hang mehrere parallele Röschen. Zwischen Hang und Forststraße die Halde.

page 133

doi: 10.1553/mkp50abbs133

Abb. 35: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.020. Bergbau – Rösche. - Abb. 36: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.020. Bergbau – Rösche, Detail.

page 134

doi: 10.1553/mkp50abbs134

Abb. 37: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.020. Bergbau – Halde, neben dem Bach. - Abb. 38: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.021. Bergbau – Pinge. Vermutlich ein Tagbau.

page 135

doi: 10.1553/mkp50abbs135

Abb. 39: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.021. Bergbau – Pinge. Mit charakteristischer Wasserlacke. - Abb. 40: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.023. Potentieller Bergbau. Auf der Fläche befinden sich auch die Kohlenmeiler FP 60104.048.

page 136

doi: 10.1553/mkp50abbs136

Abb. 41: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.024. Bergbau mit mehreren runden Pingen, die mit Wasser gefüllt sind. - Abb. 42: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.024. Bergbau – Pinge.

page 137

doi: 10.1553/mkp50abbs137

Abb. 43: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.026. Bergbau – Pingenzug mit zwei Pingen. - Abb. 44: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.027. Kohlenmeiler – 8 Langmeiler. Die Langmeiler sind als langrechteckige Erhebungen und durch die starke Holzkohlenanreicherung im Boden erkennbar.

page 138

doi: 10.1553/mkp50abbs138

Abb. 45: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.027. Kohlenmeiler – Detail der Langmeiler. - Abb. 46: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.028. Der Kohlenmeilerplatz weist mehrere Langmeiler und einige Rundmeiler auf. Blick von Nordnordwest zu den Langmeilern.

page 139

doi: 10.1553/mkp50abbs139

Abb. 47: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.028. Kohlenmeiler – Detail der parallel liegenden Langmeiler. - Abb. 48: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.028. Kohlenmeiler – 2 Rundmeiler als niedrige Hügel, auf der Waldlichtung erkennbar.

page 140

doi: 10.1553/mkp50abbs140

Abb. 50: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.031. Schlackenhalde mit starker Schlackenstreuung im Bach. - Abb. 49: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.029. Potentieller Bergbau – Pingenzug.

page 141

doi: 10.1553/mkp50abbs141

Abb. 51: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.031. Schlackenhalde von FP 60104.045 Kohlenmeiler – Langmeiler überlagert. - Abb. 52: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.032. Schlackenfundplatz mit ca. 25 m langer Schlackenstreuung entlang des Baches.

page 142

doi: 10.1553/mkp50abbs142

Abb. 53: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.033. Schlackenhalde. - Abb. 54: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.034. Potentieller Bergbau. Tümpel und Rutschungen deuten auf einen Bergbau hin.

page 143

doi: 10.1553/mkp50abbs143

Abb. 55: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.034. Potentieller Bergbau. - Abb. 56: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.036. Potentieller Bergbau.

page 144

doi: 10.1553/mkp50abbs144

Abb. 57: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.038. Kohlenmeiler – Langmeiler. - Abb. 58: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.039. Kohlenmeiler – Langmeiler, von der Forststraße angefahren und großteils zerstört.

page 145

doi: 10.1553/mkp50abbs145

Abb. 59: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.040. Kohlenmeiler – Rundmeiler mit ca. 10 m Durchmesser, von der Forststraße durchfahren und großteils zerstört. - Abb. 60: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.041. Kohlenmeiler – Lang- und Rundmeiler.

page 146

doi: 10.1553/mkp50abbs146

Abb. 61: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.042. Kohlenmeiler – Langmeiler. Der Kohlenplatz liegt zumindest zum Teil auf der Schlackenhalde FP 60104.003. – Abb. 62: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.044. Potentieller Bergbau.

page 147

doi: 10.1553/mkp50abbs147

Abb. 63: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.047. Kohlenmeiler, stark zerstört. - Abb. 64: Eisenerzer Ramsau, KG Krumpental FP 60104.048. Kohlenmeiler – Langmeiler. Auf der Fläche des potentiellen Bergbaus FP 60104.023.

page 148

doi: 10.1553/mkp50abbs148