Franz Tatzreiter


Ammonitenfauna und Stratigraphie im höheren Nor (Alaun, Trias) der Tethys aufgrund neuer Untersuchungen in Timor






ISBN 978-3-7001-7571-1
Online Edition
Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 121 
1981,  183 Seiten
Open access


Die vorliegende Veröffentlichung stellt eine Neubearbeitung der Ammonitenfauna der Himavatites columbianus-Zone (sensu TOZER) Timors dar, die seit mehr als fünfzig Jahren nicht mehr bearbeitet worden war und daher dringend einer Revision bedurfte. Da die Arbeit auch eine stratigraphische Zielsetzung hatte, wurde von einer Bearbeitung der feinstratigraphisch weniger wertvollen leiostraken Ammonoideen abgesehen. Als Grundlage für die Bearbeitung diente eine im Frühjahr 1975 an der klassischen Lokalität Baun (Timor) durchgeführte Neuaufsammlung. Das in Timor feinhorizontiert aufgesammelte Material stammt aus Blöcken in Hallstätterfazies von maximal 4 cbm Größe, wobei sich für die Columbianus-Zone eine Gesamtmächtigkeit von ca. 1 m ergibt. Die darin enthaltene Fauna trachyostraker Ammonoideen besteht aus 90 Arten, die sich auf 29 Gattungen verteilen. Es werden zwei Gattungen (Ophiceltites, Baoenites) und fünf Arten (Ophiceltites fatuensis, Baoenites parvus, Alloclionites procerus, Parathisbites n. sp. 1, Pseudosirenites n. sp. 1) neu beschrieben. Als Basis für die systematische Bearbeitung wurden der Treatise on Invertebrate Paleontology (1957) und die Arbeit TOZERS (1971) herangezogen. Grundlegende Abweichungen besonders gegenüber den Auffassungen des "Treatise" ergaben sich durch den verstärkten Einsatz der Sutur als systematisches Hilfsmittel. So wurde z.B. bei den Clydonitaceae, die bisher in zahlreiche Familien aufgesplittert waren, mit zwei Familien das Auslangen gefunden. Unter anderem wurde auch der Vorstellung KRYSTYNS (1978) gefolgt, indem Ammoniten mit ammonitischer Sutur und denticulidem Internlobus von den Ceratitina abgetrennt und zur Unterordnung der Trachyceratina KRYSTYN, 1978 gestellt wurden. Basierend auf oben genannter Neuaufsammlung in den Hallstätterkalken Timors wurde es möglich, das Alaun 2 auch für die Tethys als Himavatites columbianus-Zone auszuscheiden (TATZREITER, 1978). Nun wird jedoch eine Zweiteilung der Columbianus-Zone diskutiert, wobei für den unteren Teil (Schicht 12-15), für den früher (TATZREITER, 1978, 113, 115) der Begriff Columbianus-Zone sensu stricto verwendet wurde, jetzt die Zonenbezeichnung Himavatites hogarti-Zone zum Vorschlag kommt, während für den höheren Teil (Schicht 16-18; ehemals Subzonen III, IV) die Bezeichnung Halorites macer-Zone empfohlen wird.

This paper is a revision of the trachyostracous ammonoid fauna of the Himavatites columbianus zone from Timor, which has not been treated for more than fifty years. The basis for the revision was a collection made in spring 1975 at the classic locality Baun (Timor). The material collected in Timor is derived from blocks in Hallstatt-Limestone facies of maximum size 4 m '. The total thickness of the Columbianus zone is about one metre. The described fauna of trachyostracous ammonoids consists of 90 species which are distributed in 29 genera. Two genera and five species are newly described. The systematics is based on the "Treatise" (1957) and on the publications of TOZER (1971) and KRYSTYN (1978). Following the idea of KRYSTYN, ammonoids with an ammonitic suture and denticulated internal lobe, are seperated from the Ceratitina HYATT, 1884 and placed into the suborder Trachyceratina KRYSTYN, 1978. On the basis of this collection in the Hallstatt Limestone of Timor it was possible to establish that the higher Middle Norian is represented in the Tethys, as in British Columbia by the Himavatites columbianus zone (cornp. TATZREITER, 1978). A division of the Columbianus zone (sensu TOZER) is now proposed. The lower part (beds 12-15) far which the name Columbianus zone sensu stricto was formerly (TATZREITER 1978, 113, 115) used becomes now Himavatites hogarti zone (Alaun 2). Far the upper part (beds 16-18; formerly subzones III, IV) the name Halorites macer zone (Alaun 3) is proposed.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Ammonitenfauna und Stratigraphie im höheren Nor (Alaun, Trias) der Tethys aufgrund neuer Untersuchungen in Timor



ISBN 978-3-7001-7571-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Thema: biological
Franz Tatzreiter


Ammonitenfauna und Stratigraphie im höheren Nor (Alaun, Trias) der Tethys aufgrund neuer Untersuchungen in Timor






ISBN 978-3-7001-7571-1
Online Edition
Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 121 
1981,  183 Seiten
Open access


Die vorliegende Veröffentlichung stellt eine Neubearbeitung der Ammonitenfauna der Himavatites columbianus-Zone (sensu TOZER) Timors dar, die seit mehr als fünfzig Jahren nicht mehr bearbeitet worden war und daher dringend einer Revision bedurfte. Da die Arbeit auch eine stratigraphische Zielsetzung hatte, wurde von einer Bearbeitung der feinstratigraphisch weniger wertvollen leiostraken Ammonoideen abgesehen. Als Grundlage für die Bearbeitung diente eine im Frühjahr 1975 an der klassischen Lokalität Baun (Timor) durchgeführte Neuaufsammlung. Das in Timor feinhorizontiert aufgesammelte Material stammt aus Blöcken in Hallstätterfazies von maximal 4 cbm Größe, wobei sich für die Columbianus-Zone eine Gesamtmächtigkeit von ca. 1 m ergibt. Die darin enthaltene Fauna trachyostraker Ammonoideen besteht aus 90 Arten, die sich auf 29 Gattungen verteilen. Es werden zwei Gattungen (Ophiceltites, Baoenites) und fünf Arten (Ophiceltites fatuensis, Baoenites parvus, Alloclionites procerus, Parathisbites n. sp. 1, Pseudosirenites n. sp. 1) neu beschrieben. Als Basis für die systematische Bearbeitung wurden der Treatise on Invertebrate Paleontology (1957) und die Arbeit TOZERS (1971) herangezogen. Grundlegende Abweichungen besonders gegenüber den Auffassungen des "Treatise" ergaben sich durch den verstärkten Einsatz der Sutur als systematisches Hilfsmittel. So wurde z.B. bei den Clydonitaceae, die bisher in zahlreiche Familien aufgesplittert waren, mit zwei Familien das Auslangen gefunden. Unter anderem wurde auch der Vorstellung KRYSTYNS (1978) gefolgt, indem Ammoniten mit ammonitischer Sutur und denticulidem Internlobus von den Ceratitina abgetrennt und zur Unterordnung der Trachyceratina KRYSTYN, 1978 gestellt wurden. Basierend auf oben genannter Neuaufsammlung in den Hallstätterkalken Timors wurde es möglich, das Alaun 2 auch für die Tethys als Himavatites columbianus-Zone auszuscheiden (TATZREITER, 1978). Nun wird jedoch eine Zweiteilung der Columbianus-Zone diskutiert, wobei für den unteren Teil (Schicht 12-15), für den früher (TATZREITER, 1978, 113, 115) der Begriff Columbianus-Zone sensu stricto verwendet wurde, jetzt die Zonenbezeichnung Himavatites hogarti-Zone zum Vorschlag kommt, während für den höheren Teil (Schicht 16-18; ehemals Subzonen III, IV) die Bezeichnung Halorites macer-Zone empfohlen wird.

This paper is a revision of the trachyostracous ammonoid fauna of the Himavatites columbianus zone from Timor, which has not been treated for more than fifty years. The basis for the revision was a collection made in spring 1975 at the classic locality Baun (Timor). The material collected in Timor is derived from blocks in Hallstatt-Limestone facies of maximum size 4 m '. The total thickness of the Columbianus zone is about one metre. The described fauna of trachyostracous ammonoids consists of 90 species which are distributed in 29 genera. Two genera and five species are newly described. The systematics is based on the "Treatise" (1957) and on the publications of TOZER (1971) and KRYSTYN (1978). Following the idea of KRYSTYN, ammonoids with an ammonitic suture and denticulated internal lobe, are seperated from the Ceratitina HYATT, 1884 and placed into the suborder Trachyceratina KRYSTYN, 1978. On the basis of this collection in the Hallstatt Limestone of Timor it was possible to establish that the higher Middle Norian is represented in the Tethys, as in British Columbia by the Himavatites columbianus zone (cornp. TATZREITER, 1978). A division of the Columbianus zone (sensu TOZER) is now proposed. The lower part (beds 12-15) far which the name Columbianus zone sensu stricto was formerly (TATZREITER 1978, 113, 115) used becomes now Himavatites hogarti zone (Alaun 2). Far the upper part (beds 16-18; formerly subzones III, IV) the name Halorites macer zone (Alaun 3) is proposed.



Vergessen Sie nicht das Login am Server, wenn Sie auf Kapitel zugreifen wollen, die nicht allgemein zugänglich sind.
Links zu diesen Dokumenten werden erst nach dem Login sichtbar.
Do not forget to Login on the server if you want to access chapters that are not freely accessible.
Links to these documents will only be visible after logon.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at