![]() |
![]() |
GW Unterricht 142/143 (2-3/2016)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 142/143 (2-3/2016) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-7887-0 Online Edition
Itta Bauer
S. 62 - 70 doi:10.1553/gw-unterricht142/143s62 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Abstract: Anknüpfend an Beiträge aus der soziomateriellen Bildungsforschung und zu performativen Geographien geht der Beitrag der Frage nach, wie Subjekte und Objekte gemeinsam an der Gestaltung von Geographie und Geographieunterricht beteiligt sind und entwickelt hieraus das Konzept der „vital assemblages“. Der Artikel nimmt eine Geographiestunde als Referenzpunkt, um aufzuzeigen, worin der Erkenntnisgewinn von „vital assemblages“ bzw. einer soziomateriellen Perspektive für die geographiedidaktische Forschung und die Schulpraxis liegen kann. Keywords: soziomaterielle Geographiedidaktik, Geographieunterricht Published Online: 2016/06/23 11:37:00 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0033f8ed Rights: .
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |