![]() |
![]() |
GW Unterricht 142/143 (2-3/2016)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 142/143 (2-3/2016) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-7887-0 Online Edition
Raimund Ditter,
Alexander Siegmund
S. 162 - 173 doi:10.1553/gw-unterricht142/143s162 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Abstract: Die Ergebnisse der PISA-Studie 2009 (vgl. OECD 2011) offenbaren beim Lernen mit digitalen Medien auffällige Genderunterschiede deutscher Schüler/innen. Daher sollen am Beispiel des Einsatzes digitaler Satellitenbilder die geschlechtsspezifischen Unterschiede näher untersucht werden. Dazu wurde im Rahmen einer empirischen Studie mit 322 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe im Alter von 12 bis17 Jahren neben der Lernmotivation und dem akademischen Selbstkonzept als die zentralen Prädiktoren der Erhebung auch die Computer und Satellitenbild bezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen zu verschiedenen Messzeitpunkten erfasst und deren Veränderung im Laufe der Erhebungsphase analysiert. Gerade in Hinblick auf genderspezifische Unterschiede zeigt die Studie auffällige Besonderheiten. Keywords: Fernerkundung, Gender, Lernen Published Online: 2016/06/23 13:04:06 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0033f950 Rights: .
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |