![]() |
![]() |
GW Unterricht 144 (4/2016)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 144 (4/2016) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8087-6 Online Edition
Birte Schröder
S. 15 - 28 doi:10.1553/gw-unterricht144s15 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Abstract: Ziel dieses Beitrags ist es erstens, Potenziale einer postkolonialen Perspektive für eine Rekonzeptualisierung des interkulturellen Lernens im Geographieunterricht aufzuzeigen. Zweitens – und damit eng verbunden – geht es um eine Ausdifferenzierung des Machtverständnisses in der interkulturellen Geographiedidaktik. Drittens zeigt der Aufsatz anhand empirischer Daten auf, inwiefern der Blick auf heterogene lebensweltliche Zugehörigkeitserfahrungen und Wissensbestände von Schülerinnen und Schülern1 für die interkulturelle Geographiedidaktik lohnend sein kann. Keywords: Postkoloniale Theorien, Interkulturelles Lernen, Macht, Rassismus, Kritische Weißseinsforschung Published Online: 2016/12/07 10:29:06 Document Date: 2016/12/06 12:05:00 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003492a9 Rights: .
Fachwissenschaft
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |