![]() |
![]() |
GW Unterricht 147 (3/2017)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 147 (3/2017) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8177-4 Online Edition
Felix Magnus Bergmeister
S. 16 - 25 doi:10.1553/gw-unterricht147s16 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht147s16
Abstract: Dieser Artikel führt in den lerntheoretischen Ansatz der Schwellenkonzepttheorie ein und umreißt, wie dieses konstruktivistische Lernkonzept zur Erschließung der neuen Basiskonzepte im österreichischen GW-Unterricht genutzt werden kann. Schwellenkonzepte stellen dabei gedankliche Türöff ner dar, die Zugänge in komplexe disziplinspezifi sche Denkweisen eröff nen und somit Lernenden ein umfangreicheres Verständnis der Basiskonzepte ermöglichen können. Der Beitrag skizziert abschließend eine Unterrichtssequenz, die für die Erarbeitung von Schwellenkonzepten geeignet scheint. Keywords: Schwellenkonzepte, Basiskonzepte, GW-Unterricht, Ökonomie, Geographie, Kontingenz, Unterrichtspraxis Published Online: 2017/09/01 11:01:00 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0036c89f Rights: .
Service
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |