![]() |
![]() |
GW Unterricht 147 (3/2017)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 147 (3/2017) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8177-4 Online Edition
Herbert Pichler
S. 32 - 41 doi:10.1553/gw-unterricht147s32 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht147s32
Abstract: Das Wiedererrichten von Grenzzäunen innerhalb Europas im Zuge der Fluchtbewegungen ab 2015 wird zum Ausgangspunkt einer Unterrichtssequenz. Bildimpulse von Grenzzäunen konfrontieren Schüler/innen dabei mit der kontroversen inhaltlichen Aufl adung und den vielfältigen Wirkungen von Grenzen. Anhand des konkreten Unterrichtsbeispiels wird auch aufgezeigt, wie geographische und ökonomische Basiskonzepte die Unterrichtsplanung strukturieren und unterstützen können. Zudem eröff net das Denken und Analysieren entlang von Basiskonzepten für Schüler/innen ein anschlussfähiges fachliches und methodisches Konzeptwissen, das sich aufgrund einer deutlich längeren Halbwertszeit auch als zukunftsfähig erweisen kann. Keywords: geographische und ökonomische Basiskonzepte, Raumkonzepte, Bildimpulse, Unterrichtsbeispiel, Grenzen, Grenzzäune Published Online: 2017/09/01 11:04:06 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0036c8a3 Rights: .
Service
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |