![]() |
![]() |
GW Unterricht 147 (3/2017)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 147 (3/2017) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8177-4 Online Edition
Tilman Rhode-Jüchtern
S. 42 - 53 doi:10.1553/gw-unterricht147s42 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht147s42
Abstract: Die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus geht aus von der sozialen, wirtschaftlichen, technischen, politischen, kulturellen Gemachtheit aller Realität, selektiert nach dem Grundsatz der ‚Viabilität‘. Auch in der Geographie hat sich die handlungsorientierte Th eorie vom ‚Geographie-Machen‘ verbreitet. Diese Th eorie steht seit längerem unter dem Verdacht der Beliebigkeit („anything goes“) und des Relativismus. Neuerdings wird sogar der Verdacht erhoben, dass damit der Anspruch auf ‚alternative Fakten‘ legitimiert werden könnte. Nun gibt es in der Philosophie den Vorschlag eines ‚Neuen Realismus‘. Der vorliegende Beitrag versucht einen Umgang mit der ‚Dreifachwirklichkeit‘ in der Geographiedidaktik. Keywords: Konstruktivismus, Neuer Realismus, Drei-Welten-Lehre, intersubjektive Realitäten, Viabilität Published Online: 2017/09/01 11:10:24 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0036c8a5 Rights: .
Service
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |