![]() |
![]() |
GW Unterricht 152 (4/2018)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 152 (4/2018) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8445-4 Online Edition
Petra Svatek
S. 5 - 13 doi:10.1553/gw-unterricht152s5 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht152s5
Abstract: Dieser Artikel setzt sich mit der Stadt- und Landesplanung am Geographischen Institut der Universität Wien in den 1930er und 1940er Jahren auseinander und hinterfragt die Kontinuitäten und Wandlungen, welche die Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich mit sich gebracht hat. Bereits vor 1938 zeichnete sich in der Forschung das rassistische Konzept des völkischen Nationalismus ab. Im Jahr 1938 kam es schließlich zu einer Intensivierung von Tendenzen, die bereits zuvor vorhanden waren, aber auch zu neuen Verbindungen zur Politik und zu neuen Forschungsthemen. Keywords: Geographisches Institut Universität Wien, Nationalsozialismus, Wissenschaft und Politik, Raumforschung Published Online: 2018/12/05 14:04:28 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003a1b50 Rights: .
Fachwissenschaft
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |