![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8738-7 Online Edition
Robert Schrenk
S. 51 - 56 doi:10.1553/gw-unterricht158s51 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht158s51
Abstract: Lehrer/innen in Österreich beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit der Frage, wie digitale Werkzeuge und Medien das Lernen positiv beeinflussen können. Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt dieses Engagement und stellt eigene Lernplattformen auf Basis von Moodle zur Verfügung, nämlich eduvidual.at und lernplattform.schule.at. Dieser Beitrag beleuchtet daher, welchen Nutzen Moodle für Schulen stiften kann und wie die aktuelle Verbreitung in Österreich einzuschätzen ist. Keywords: E-Learning, Lernplattformen, Moodle, eEducation Published Online: 2020/06/24 07:03:08 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003b9a9e Rights: .
Fachdidaktik
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |