![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8738-7 Online Edition
Thomas Jekel,
Anna Oberrauch,
Claudia Breitfuss-Horner
S. 57 - 67 doi:10.1553/gw-unterricht158s57 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht158s57
Abstract: Die durch Corona erzwungene breite Einführung von Fernlehre an österreichischen Schulen verlief vielfach mit hohem Engagement seitens der Lehrenden, allerdings auch mit einer Reihe von vermeidbaren Fehlern, die für die Lehrenden und auch die Lernenden zusätzliche Herausforderungen bedeut(et)en. Im Rahmen einer Delphi-Studie, durchgeführt mit Lehrpersonen des Unterrichtsfachs Geographie und Wirtschaft aller Schultypen der Sekundarstufe, wurde entsprechend versucht, Bausteine von Strategien zu entwickeln, die in ähnlich gelagerten Fällen, aber auch Post-Corona für den Einsatz von Fernlehre bzw. E-Learning Sequenzen hilfreich sein können. Keywords: Fernlehre Sekundarstufe, E-Learning, Schulorganisation, Lehrstrategien, Digitale Grundbildung Published Online: 2020/06/24 07:06:40 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003b9aa0 Rights: .
Fachdidaktik
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |