![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 158 (2/2020) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8738-7 Online Edition
Nina Pallasser,
Robert Vogler
S. 68 - 86 doi:10.1553/gw-unterricht158s68 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht158s68
Abstract: Die Proteste der Fridays for Future Bewegung bilden die Motivation für die hier präsentierte Unterrichtssequenz. Im Zuge der Bildung für Nachhaltige Entwicklung werden Ursachen und Folgen der Luftverschmutzung im Lebensraum Stadt recherchiert und reflektiert. Die Basiskonzepte des GW-Unterrichts und geomediale Plattformen wie Google My Maps und Gapminder bilden die Basis für eine kritisch-partizipatorische Auseinandersetzung mit der Luftverschmutzungsthematik und zeigen den Lernenden Möglichkeiten auf, ihre Visionen für ein nachhaltigeres Stadtleben zu visualisieren und auf kommunalpolitischer Ebene zu kommunizieren. Keywords: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Unterrichtsbeispiel, Luftverschmutzung, Geomedien, Spatial Citizenship Published Online: 2020/06/24 07:08:13 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003b9aa2 Rights: .
Fachdidaktik
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |