![]() |
![]() |
GW Unterricht 161 (1/2021)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 161 (1/2021) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8896-4 Online Edition
Kerstin Anthes,
Carina Peter,
Thomas Nauss
S. 5 - 18 doi:10.1553/gw-unterricht161s5 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht161s5
Abstract: Die Fertigkeit komplexe Probleme und Situationen unter sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive– in einer Mensch-Umwelt-Schnittstelle – zu erfassen und zu verstehen, ist im Hinblick auf eine adäquate fachliche Vermittlungim Geographieunterricht zentral und kann eine Herausforderung, insbesondere für angehende Lehrer*innen darstellen.Um dieser zu begegnen, wurde ein geographisches Erschließungsmodell (GEM), welches die Identifizierung von fachlichenZugängen ermöglichen soll und vor der didaktischen Analyse ansetzt, entwickelt. Es kann als Hinführung zur Sachanalyseangewendet werden und basiert auf drei Basiskonzepten (space, place, scale). Ziel ist die Strukturierung von Problemen undSituationen, also von Fachgegenständen, die durch eine fachdidaktische Herangehensweise ermöglicht werden soll. Dabeisollen die den Fachgegenständen zugrunde liegende Komplexität erkannt und unter unterschiedlichen Perspektiven jeweilsdekonstruiert werden. In diesem Artikel wird GEM am Beispiel des Brandrodungswanderfeldbaus und dem Problembeispiel –Bevölkerungsdruck / Raubbau im Tropischen Regenwald veranschaulicht. Keywords: Fachlichkeit, Basiskonzepte, Mensch / Umwelt, Lehrerprofessionalisierung Published Online: 2021/03/11 07:46:31 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003c47cb Rights: .
Fachdidaktik
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |