![]() |
![]() |
GW Unterricht 167 (3/2022)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 167 (3/2022) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-9331-9 Online Edition
Jan Grey,
Inga Gryl
S. 17 - 29 doi:10.1553/gw-unterricht167s17 ![]() Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht167s17
Abstract: Implementierungsprozesse in soziale Systeme können ausgehend von methodologisch-individualistisch handelnden Akteur*innen untersucht werden, deren Handeln durch individuelle und systemische Anforderungen strukturiert wird. Für diesen Beitrag werden die systemischen Anforderungen digitaler Bildung für die handelnden Akteur*innen im deutschen Bildungssystem anhand der curricularen Unterlagen mittels der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Keywords: Digitale Bildung, Soziale Systeme, Sachunterricht Published Online: 2022/09/28 10:31:20 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003db7cf Rights: .
Fachdidaktik
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |