![]() |
![]() |
Archaeologia Austriaca 97-98/2013-2014 Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Archaeologia Austriaca 97-98/2013-2014 Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe ![]()
ISSN 0003-8008
Print Edition ISSN 1816-2959 Online Edition ISBN 978-3-7001-7766-1 Print Edition ISBN 978-3-7001-7770-8 Online Edition Archaeologia Austriaca 97-98 doi:10.1553/archaeologia97-98
2014, 246 Seiten, zahlr. Farb- und SW Abb., 29,7x21cm, broschiert € 75,–
Marc Händel
S. 77 - 96 doi:10.1553/archaeologia97-98s77 doi:10.1553/archaeologia97-98s77
Abstract: Die Küstenmorphologie im Norden der Vereinigten Arabischen Emirate zeichnet sich durch eine Vielzahl an Lagunen aus. Besonders in einer ariden Umgebung bilden diese Habitate wichtige Zentren erhöhter Biomasseproduktion, was auch den Menschen schon seit dem Neolithikum angezogen hat. Heute zeugen unzählige Muschelhaufen und große von Molluskenschalen bedeckte Areale davon. Auch im Bereich der Paläolagune von Hamriya haben sich im Lauf der Jahrtausende die Abfälle der lokalen Subsistenz über Hunderte Hektar verteilt. Im Zuge zweier Feldkampagnen, 2005 und 2006/2007, wurde das archäologische Potential der Fundstelle mit einer Kombination aus selektiven und systematischen Techniken untersucht. Angesichts der raschen wirtschaftlichen Entwicklung in der Region geschah dies vor dem Hintergrund einer geplanten Unterschutzstellung für spätere Forschungen. Dabei wurde schnell deutlich, dass eine Lagune kein statisches Habitat darstellt, sondern einem durch wechselnde Umweltbedingungen bedingten Entwicklungsprozess unterliegt. Diese Veränderungen sind am archäologischen Befund sichtbar. Durch eine Untersuchung der Genese der Muschelhaufenlandschaft von Hamriya soll hier versucht werden, das Siedlungsverhalten des Menschen zu erklären. Keywords: Muschelhaufen, Lagune, Südostarabien, Holozän, Geoarchäologie Published Online: 2014/12/30 11:17:59 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x0031d8f7 Rights: .
Artikel / Articles
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |