Marinelli-König,
Gertraud - Pavlova, Nina: Wien als Magnet? Schrifsteller aus Ost-, Ostmittel-
und Südeuropa über die Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
W. Weiss, Vorwort G.
Marinelli-König, Vorbemerkungen Z. Konstantinovic, Vom Werden einer
Metropole. Anmerkungen zum Thema "Wien als Magnet".
Teil I: Die "schöne blaue Donau" von der Neva und Moskva aus betrachtet...
(Wien im Spiegel der russischen Literatur)
G.
Wytrzens, Russische Autoren in Wien (19. Jahrhundert) N. Pavlova,
Ästhetisierung des Lebens. Das Bild Wiens in Rußland um die Jahrhundertwende.
P. Toper, Blick aus Moskau: Verschiedene Bilder einer Stadt. Wien in der
Sowjetliteratur im Zeichen des Zweiten Weltkriegs. G. Marinelli-König, Das
Wien-Bild in der Literatur russischer Emigranten 1905 bis 1945. R. Ziegler,
Wien in Prosatexten russischer Emigranten nach 1917.
Teil II: Untertanen einst... (Das Wien-Bild in den Literaturen
Ostmitteleuropas)
St. Simonek, Zur Darstellung Wiens im Werk Ivan Frankos.
A. Bazilevskij, Wien in den Augen polnischer Schriftsteller (Von der ersten
Teilung Polens bis zum Zweiten Weltkrieg). A. Woldan, Das Bild Wiens in der
zeitgenössischen polnischen Literatur. Ch. Rothmeier, Die entzauberte
Idylle. Das Wien-Bild in der tschechischen Literatur seit Mitte des 19.
Jahrhunderts bis in die Gegenwart. K. Rajnoch, Wien im Geistesleben der
Slowaken (19. Jahrhundert). Ju. Gusev, Das Wien-Bild in der ungarischen
Literatur nach 1918. V. Belousova, Aneignung des Habsburger-Mythos in der
ungarischen Literatur am Beispiel der Romane Gyúla Krúdys. G.
Kohlbauer-Fritz, Das Wien-Bild in der jiddischen Literatur.
Teil III: "Der Balkan beginnt am Rennweg..." (Das Wien-Bild in den
Literaturen Südosteuropas)
M. V. Claricini, Cankars Wien - ein Ausschnitt
der Stadt. Das Bild Wiens in der slowenischen Literatur. A. Flaker, Das
Stadtbild Wiens in der kroatischen Literatur (19. und 20. Jahrhundert). N.
Jakovleva, Die Sicht des Augenzeugen und die Logik der Geschichte. Das Wien-Bild
im serbischen historischen Roman (Ivo Andric, Miloš Crnjanski, Boško Petrovic ).
I. Kaliganov, Wien im Leben und Werk bulgarischer Schriftsteller von der
Jahrhundertwende bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. M. F. Fridman, "Ein
Rumäne in Wien." Mihail Eminescus Studentenjahre in der österreichischen
Hauptstadt. I. Arapi, Wien und die albanischen Schriftsteller. Von der
osmanischen Herrschaft bis zum Zweiten Weltkrieg. M.A. Stassinopoulou,
Kipferl, Melange und Psychoanalyse. Das Bild Wiens in der neugriechischen Prosa
seit dem Ersten Weltkrieg.