BildBild
  • Christa Rothmeier

Die entzauberte Idylle

160 Jahre Wien in der tschechischen Literatur

    €  50,– 

    incl. VAT

       

    incl. VAT

    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Die vorliegende Anthologie enthält signifikante Texte von über vierzig tschechischen Schriftstellern, durch welche das Wien-Bild in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Wandel rekonstruiert wird. Aus dem in Genre wie Umfang heterogenen Material ergab sich ein thematisch und motivisch kohärentes Textcorpus, in dem sich gegen Wien gerichtete Vorwürfe auf Grund tatsächlich erlebten Unrechts, emotionale Projektionen und deren Relativierung die Waage halten. Den mit wenigen Ausnahmen chronologisch gereihten Textproben sind kurze Biobibliographien der Autoren und Autorinnen vorangestellt. Weiterführende Erklärungen sind in einem Anmerkungsapparat im Anhang enthalten. Im Vorwort der Herausgeberin wird die Rezeption Wiens in der tschechischen Literatur in ihrer gesamten Bandbreite vom literarischen und literarhistorischen Aspekt her untersucht und zum kulturhistorischen Hintergrund in Beziehung gesetzt. Die von der Historikerin Monika Glettler verfasste einleitende Studie „Das tschechische Wien historisch“ dient der Einführung in die sozialgeschichtliche Thematik. Die Anthologie stellt durch die Hinterfragung des Wien-Topos aus tschechischer Sicht einen Beitrag zur Imagologie dar. Sie ermöglicht Einsichten in wienspezifische Themen, die in der österreichischen Literatur weithin ausgeklammert blieben, obwohl die Tschechen bis 1918 einen hohen Anteil an der Bevölkerung der Stadt stellten. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

    Bild

    This anthology contains significant texts by more than forty Czech writers, thus reconstructing the changing image of Vienna in 19th and 20th century Czech literature. Despite a considerable heterogeneity of the material both in genre and in length, a text corpus with coherent themes and motifs has emerged in which reproaches raised against Vienna on the basis of personal experiences of unjust treatment as well as emotional projections are balanced with their relativization.

    The text excerpts are, with few exceptions, in chronological order and are all preceded by a short bio-bibliography of the author. A critical apparatus containing notes for further reference completes the book. In her preliminary remarks, the editor analyses the reception of Vienna in Czech literature in its entire range, from the position of both a literary critic and a literary historian, bringing it into perspective against the background of cultural history. The study A Historical Look at Czech Vienna by Monica Glettler provides an introduction to the social historical aspects. By examining Vienna as a topos from the Czech point of view, this anthology constitutes a contribution to imagology. It provides an insight into themes which are quite specific to Vienna but have been largely left aside in Austrian literature although Czechs constituted a high percentage of the Vienna population until 1918.

    Authors

    Christa  Rothmeier

    ist Lehrbeauftragte für tschechische Literatur des 20. Jahrhunderts am Institut für Slawistik der Universität Wien und literarische Übersetzerin.

    Details

    Release date:

    2004

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-3261-5

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-3371-1

    DOI

    doi: 10.1553/0x0003f079

    Pages:

    734 Seiten,

    Dimension:

    24x15cm, broschiert, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 712, Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 24

    In den Medien: