Die poetische Ekphrasis von KunstwerkenEine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Das Interesse der philologischen Disziplinen an der Beschreibung von Kunstgegenständen vornehmlich in der epischen Dichtung ist derzeit sehr groß: Man konzentriert sich einerseits auf die Untersuchung der sprachlichen Mittel, mit deren Hilfe ein Dichter beschriebene Gegenstände, die oft seiner eigenen Phantasie entsprangen, für den Leser zu visualisieren vermochte; andererseits stellt man die Frage nach der literarischen Funktion derartiger Exkurse für die Gesamtintention der jeweiligen Dichtung. Die bisher erschienenen vornehmlich mediävistischen Monographien zur Ekphrasis stellen dabei meist die literarischen Werke der eigenen Disziplin in den Vordergrund, die Brücke zwischen dem lateinischen Westen und dem slawisch-griechischen Osten, aber auch zwischen christlicher und muslimischer Literatur in Europa wurde nie geschlagen. Diesem Manko versucht der vorliegende Band in diachroner und synchroner Weise Abhilfe zu schaffen: Von Vertretern der klassischen Philologie und der bedeutendsten mediävistischen Disziplinen (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Byzantinistik, Mittel- und Neulatein, Slawistik, Kunstgeschichte) wird versucht, dem Phänomen der Ekphrasis von Kunstwerken in der Antike, im Mittelalter und dem Humanismus anhand konkreter Textbeispiele gerecht zu werden. Da jeder Beitrag zudem einen Überblick über die bedeutendsten ekphrastischen Texte der jeweiligen Disziplin enthält, kann der Band auch als Einführung in diesen Problemkreis im Allgemeinen dienen.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
…
Nowadays many philological disciplines are very interested in the description of works of art, especially in epic poetry. Two problems are discussed: on the one hand the media of language, by which a poet was able to visualize for the reader the described objects being often products of his phantasy, on the other hand the literary function of such excursions concerning the intention of the whole poem. Most of the monographs which were published until now on this subject especially by mediaevalists concentrated on the literary works of their own discipline, neither were compared descriptions of poems written in the Slavic or Greec east with such of Latin western epics nor the ecphrasis of European Islamic epics with that of the Christian tradition.
The present volume wants to fill this gap in diachronical and synchronical respect: Classical philologists and mediaevalists of the most important disciplines (English, German, Romanist, Byzantine, Slavic, Mediaeval and Neolatin literature, history of arts) try to explain the phenomenon of ecphrasis in antiquity, the Middle Ages and humanism by means of concrete examples of epic texts. As furthermore every discussion contains a short survey of the most important ecphrastic texts of the respective discipline, this volume may also serve as an introduction to researches on ecphrasis in general.
2006,
978-3-7001-3480-0
978-3-7001-3708-5
272 Seiten,
22,5x15,5cm, broschiert