• Richard BÖSEL - Grete KLINGENSTEIN - Alexander KOLLER (Hg.); unter Mitarbeit von Elisabeth GARMS-CORNIDES, Jan Paul NIEDERKORN und Andrea SOMMER-MATHIS

Kaiserhof – Papsthof
(16.–18. Jahrhundert)

Bild

Richard Bösel
ist Direktor des Historischen Instituts am Österreichischen Kulturforum in Rom

Grete Klingenstein
ist em. Professorin der Allgemeinen Geschichte der Neuzeit an der Universität Graz

Alexander Koller
ist stv. Direktor am Deutschen Historischen Institut in Rom




ISBN 978-3-7001-3671-2 Print Edition
ISBN 978-3-7001-3843-3 Online Edition

doi: https://doi.org/10.1553/0x001231b3
Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abh. 12 
2006,  307 S., 30x21cm, br.
€  76,–   

Die wechselvollen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst sind eines der großen Themen der Geschichte Europas. Dies gilt in besonderem Maße für die von konfessionellen Spannungen geprägte frühe Neuzeit, der dieser Band gewidmet ist. Die 15 in ihm enthaltenen wissenschaftlichen Beiträge sind das Ergebnis einer Tagung, die im November 2003 in Rom stattfand. Den Autoren gelingt es, die Ergebnisse ihrer Archivforschungen mit den kritischen Ansätzen einer interdisziplinären Geschichtsschreibung zu verknüpfen. So bieten sich dem Leser einerseits tiefere Einsichten in die faktischen Vorgänge der diplomatischen und politischen Geschichte, andererseits eröffnen sich faszinierende Perspektiven von mentalitätsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Relevanz, dank der analytischen Interpretation des höfischen Zeremoniells und der im Dienste der kirchlichen, staatlichen oder dynastischen Räson sich entfaltenden künstlerischen Repräsentation.
Mit Beiträgen von: Grete KLINGENSTEIN, Alexander KOLLER, Alena PAZDEROVÁ, Jan Paul NIEDERKORN, Silvano GIORDANO, Martin FABER, Irene FOSI, Guido BRAUN, Alessandro CATALANO, Elisabeth GARMS-CORNIDES, Maria Antonietta VISCEGLIA, Martin SCHEUTZ, Friedrich POLLEROSS, Richard BÖSEL, Andrea SOMMER-MATHIS und Rainer HEYINK

One of the central themes of European history has been the sometimes stormy relations between the two highest authorities of Christianity, the Pope and the Emperor, with all the implications the conflict between spiritual and temporal power had for the development of the "West". This is particularly true for the early modern period, which spawned the birth of rival Christian churches.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

The fifteen contributions in this volume, the results of a conference held in Rome in 2003, combine in-depth archival research with the results of interdisciplinary approaches. They cover political and diplomatic events as well as insights into the mentality of the period and the importance of cultural status in the context of court ceremony.

Bestellung/Order


Bild
Kaiserhof – Papsthof (16.–18. Jahrhundert)


ISBN 978-3-7001-3671-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-3843-3
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Richard BÖSEL - Grete KLINGENSTEIN - Alexander KOLLER (Hg.); unter Mitarbeit von Elisabeth GARMS-CORNIDES, Jan Paul NIEDERKORN und Andrea SOMMER-MATHIS

Kaiserhof – Papsthof
(16.–18. Jahrhundert)

  • Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abh.  12 

€  76,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Die wechselvollen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst sind eines der großen Themen der Geschichte Europas. Dies gilt in besonderem Maße für die von konfessionellen Spannungen geprägte frühe Neuzeit, der dieser Band gewidmet ist. Die 15 in ihm enthaltenen wissenschaftlichen Beiträge sind das Ergebnis einer Tagung, die im November 2003 in Rom stattfand. Den Autoren gelingt es, die Ergebnisse ihrer Archivforschungen mit den kritischen Ansätzen einer interdisziplinären Geschichtsschreibung zu verknüpfen. So bieten sich dem Leser einerseits tiefere Einsichten in die faktischen Vorgänge der diplomatischen und politischen Geschichte, andererseits eröffnen sich faszinierende Perspektiven von mentalitätsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Relevanz, dank der analytischen Interpretation des höfischen Zeremoniells und der im Dienste der kirchlichen, staatlichen oder dynastischen Räson sich entfaltenden künstlerischen Repräsentation.
Mit Beiträgen von: Grete KLINGENSTEIN, Alexander KOLLER, Alena PAZDEROVÁ, Jan Paul NIEDERKORN, Silvano GIORDANO, Martin FABER, Irene FOSI, Guido BRAUN, Alessandro CATALANO, Elisabeth GARMS-CORNIDES, Maria Antonietta VISCEGLIA, Martin SCHEUTZ, Friedrich POLLEROSS, Richard BÖSEL, Andrea SOMMER-MATHIS und Rainer HEYINK

One of the central themes of European history has been the sometimes stormy relations between the two highest authorities of Christianity, the Pope and the Emperor, with all the implications the conflict between spiritual and temporal power had for the development of the "West". This is particularly true for the early modern period, which spawned the birth of rival Christian churches.

The fifteen contributions in this volume, the results of a conference held in Rome in 2003, combine in-depth archival research with the results of interdisciplinary approaches. They cover political and diplomatic events as well as insights into the mentality of the period and the importance of cultural status in the context of court ceremony.

Authors

Richard  Bösel

ist Direktor des Historischen Instituts am Österreichischen Kulturforum in Rom

Grete  Klingenstein

ist em. Professorin der Allgemeinen Geschichte der Neuzeit an der Universität Graz

Alexander  Koller

ist stv. Direktor am Deutschen Historischen Institut in Rom

Details

Release date:

2006,

ISBN Print Edition

978-3-7001-3671-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-3843-3

DOI

doi: 10.1553/0x001231b3

Pages:

307 S.,

Dimension:

30x21cm, br.

In den Medien: