Bild
  • Velizar Sadovski - David Stifter (Hg.)

Iranistische und indogermanistische Beiträge in Memoriam Jochem Schindler (1944-1994)

Unter redaktioneller Mitarbeit von Bettina Hofleitner und Stefan Schumacher

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  836 
  • Veröffentlichungen zur Iranistik  51 

€  69,00 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Dieser Gedenkband vereint die Tagungsakten dreier Gedenkveranstaltungen zu Ehren des korrespondierenden Mitglieds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Ordentlichen Professors für Allgemeine und Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Wien, JOCHEM SCHINDLER (8. November 1944 – 24. Dezember 1994). Es sind dies die Beiträge zu der vom Institut für Iranisik der ÖAW und von der Universität Wien organisierten Memorialversammlung seiner Schüler und Freunde aus Anlaß des 10. Todestages Schindlers, die Vorträge im Rahmen des von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zu Ehren seines 65. Geburtstags veranstalteten Symposiums Indoiranische und indogermanische Dichtersprache sowie die Materialien der Giornata di Studi in memoriam Jochem Schindler, organisiert von der Universität Bologna in Ravenna zu seinem 15. Todestag. Die Arbeiten des österreichischen Indogermanisten und Professors an den Universitäten Harvard und Wien haben die linguistische Theorie und die Forschungspraxis auf mehreren Gebieten des Fachs Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft stark beeinflußt. Jochem Schindler hat sich mit entscheidenden Beiträgen zur indogermanischen Lautgeschichte (Laryngaltheorie) sowie der historischen Flexions- und Wortbildungslehre (interne Derivation und Nominalkomposition) der indogermanischen Sprachen einen Namen gemacht und mit der Gründung einer eigenen wissenschaftlichen Schule an der Universität Wien diesen Forschungsstandort auf dem Gebiet des altehrwürdigen Fachs Indogermanistik zum internationalen Ansehen gebracht. Mit diesem Band gedenkt die Österreichische Akademie der Wissenschaften auch des verdienten Obmanns einer ihrer Forschungseinrichtungen, der vormaligen Kommission für Iranistik, heute: Institut für Iranistik der ÖAW.

Authors

Velizar  Sadovski

ist Senior Researcher am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universitätsdozent für Indogermanische Sprachwissenschaft

David  Stifter

ist Professor für Altirisch am Department für Frühirische Sprache an der National University of Ireland, Maynooth, Republik Irland

Details

Release date:

2012,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6606-1

ISBN Online Edition

978-3-7001-7516-2

DOI

doi: 10.1553/0x002cb592

Pages:

529 Seiten, broschiert

Dimension:

22,5x15 cm