• Martin SLAMA (Hg.)

Konflikte – Mächte – Identitäten

Bild

Martin SLAMA
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Sozialanthropologie der ÖAW


Der vorliegende Band bietet mit seinen Analysen von rezenten Konflikten, Machtasymmetrien und (umstrittenen) Identitätskonstruktionen sozialanthropologische Einblicke in das postkoloniale, von globalen Strömen durchzogene Südostasien. Die speziellen Qualifikationen der Sozialanthropologie – wie detaillierte empirische Studien und eine lange Forschungstradition im Themenfeld Ethnizität/Identität – sind besonders in einer Zeit gefragt, in der Teile Südostasiens, meist periphere Regionen und Grenzgebiete, von gewaltsamen Konflikten heimgesucht wurden. Ein zentrales gemeinsames Merkmal dieser Konflikte, die etwa in Indonesien knapp vor und die Jahre nach dem Fall des Langzeitpräsidenten Suharto 1998 ihren Höhepunkt erreichten, ist die (Re-)Aktualisierung ethnischer und religiöser Identitäten. Während ein Teil der Beiträge auf diese rezenten Konflikte fokussieren, beschäftigen sich andere mit südostasiatischen Konzeptionen von Macht. Sie konzentrieren sich hierbei nicht nur auf die symbolische Konstruktion von Herrschaft, sondern auch darauf, wie Machtkonzeptionen im Alltag – besonders in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern – wirken bzw. von AkteurInnen eingesetzt oder unterlaufen werden. Machtverhältnisse und -assymetrien sind auch zentral für jene Beiträge, die die Konstruktion von Identitäten in Südostasien untersuchen. Sie stoßen dabei auf das Phänomen sich zunehmend verhärtender religiöser und ethnischer Identitäten, das mit dem Aufbau von starren sozialen Grenzen und dem Ausbrechen von Konflikten zwischen den Bevölkerungsgruppen einhergeht, aber auch auf kosmopolitische, den lokalen Gegebenheiten in Südostasien angepasste Gegenentwürfe.

The articles in this edited volume analyse current conflicts, asymmetries of power and (contested) identities in today´s postcolonial Southeast Asia. The special qualifications of Social Anthropology – such as detailed empirical studies and its long tradition of research on ethnicity/identity – are particularly valuable when considering those parts of Southeast Asia, especially peripheral regions and border zones, that are afflicted by violent conflicts. Such hostilities, which in the case of Indonesia reached their peak shortly before and during the years just following the forced resignation of President Suharto in 1998, have been accompanied by an aggressive (re)emergence of ethnic and religious identities.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

While a number of articles in this volume focus on these recent conflicts, others concentrate on Southeast Asian concepts of power in general. They do not only examine symbolic constructions of domination but also ask how concepts of power are enacted, used and undermined in everyday life, especially within gender relations. The articles dealing with Southeast Asian identity constructions also focus on the topic of power asymmetries. They encounter phenomena of increasingly hardened religious and ethnic identities resulting in rigid social boundaries and conflicts between different groups. Yet they also point to cosmopolitan options and strategies conforming to local conditions.

Bestellung/Order


Bild
Konflikte – Mächte – Identitäten


ISBN 978-3-7001-6609-2
Print Edition
ISBN 978-3-7001-6691-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild
  • Martin SLAMA (Hg.)

Konflikte – Mächte – Identitäten

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  785 
  • Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie  11 

€  36,-- 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Der vorliegende Band bietet mit seinen Analysen von rezenten Konflikten, Machtasymmetrien und (umstrittenen) Identitätskonstruktionen sozialanthropologische Einblicke in das postkoloniale, von globalen Strömen durchzogene Südostasien. Die speziellen Qualifikationen der Sozialanthropologie – wie detaillierte empirische Studien und eine lange Forschungstradition im Themenfeld Ethnizität/Identität – sind besonders in einer Zeit gefragt, in der Teile Südostasiens, meist periphere Regionen und Grenzgebiete, von gewaltsamen Konflikten heimgesucht wurden. Ein zentrales gemeinsames Merkmal dieser Konflikte, die etwa in Indonesien knapp vor und die Jahre nach dem Fall des Langzeitpräsidenten Suharto 1998 ihren Höhepunkt erreichten, ist die (Re-)Aktualisierung ethnischer und religiöser Identitäten. Während ein Teil der Beiträge auf diese rezenten Konflikte fokussieren, beschäftigen sich andere mit südostasiatischen Konzeptionen von Macht. Sie konzentrieren sich hierbei nicht nur auf die symbolische Konstruktion von Herrschaft, sondern auch darauf, wie Machtkonzeptionen im Alltag – besonders in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern – wirken bzw. von AkteurInnen eingesetzt oder unterlaufen werden. Machtverhältnisse und -assymetrien sind auch zentral für jene Beiträge, die die Konstruktion von Identitäten in Südostasien untersuchen. Sie stoßen dabei auf das Phänomen sich zunehmend verhärtender religiöser und ethnischer Identitäten, das mit dem Aufbau von starren sozialen Grenzen und dem Ausbrechen von Konflikten zwischen den Bevölkerungsgruppen einhergeht, aber auch auf kosmopolitische, den lokalen Gegebenheiten in Südostasien angepasste Gegenentwürfe.

The articles in this edited volume analyse current conflicts, asymmetries of power and (contested) identities in today´s postcolonial Southeast Asia. The special qualifications of Social Anthropology – such as detailed empirical studies and its long tradition of research on ethnicity/identity – are particularly valuable when considering those parts of Southeast Asia, especially peripheral regions and border zones, that are afflicted by violent conflicts. Such hostilities, which in the case of Indonesia reached their peak shortly before and during the years just following the forced resignation of President Suharto in 1998, have been accompanied by an aggressive (re)emergence of ethnic and religious identities.

While a number of articles in this volume focus on these recent conflicts, others concentrate on Southeast Asian concepts of power in general. They do not only examine symbolic constructions of domination but also ask how concepts of power are enacted, used and undermined in everyday life, especially within gender relations. The articles dealing with Southeast Asian identity constructions also focus on the topic of power asymmetries. They encounter phenomena of increasingly hardened religious and ethnic identities resulting in rigid social boundaries and conflicts between different groups. Yet they also point to cosmopolitan options and strategies conforming to local conditions.

Authors

Martin  SLAMA

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Sozialanthropologie der ÖAW

Details

Release date:

2009,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6609-2

ISBN Online Edition

978-3-7001-6691-7

DOI

doi: 10.1553/0x001d4fc3

Pages:

324 Seiten, zahlr. SW-Abb.,

Dimension:

22,5x15cm, broschiert