Bild
  • Dorothea WEBER - Victoria ZIMMERL-PANAGL (Hg.)

Text und Bild

  • Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse  813 
  • Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter  30 

€  56,– 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Im vorliegenden Band sind Beiträge des internationalen Symposiums "Text und Bild" versammelt, das vom 2. bis zum 4. April 2009 in Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike in Kooperation mit dem Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien abgehalten wurde.

Die Beiträge widmen sich u.a. den unterschiedlichen Relationen zwischen der Dichtung des Prudentius einerseits und den in ihr vorausgesetzten, beschriebenen oder evozierten Bildern andererseits; so wurden die Fragen diskutiert, in welchen Bereichen Prudentius-Philologie und Archäologie einander ergänzen, ob im Dittochaeon der Leser zum Betrachten realer oder bloß vorgestellter Bilder angeleitet wird und wie die wechselseitige Durchdringung von Bildbeschreibung und -deutung über die Grenzen der literarischen Genera hinweg für die Interpretation von Passagen anderer Prudentius-Werke, die mit Visualisierungen operieren, fruchtbar gemacht werden kann.

Um Leistung und Eigenart des Prudentius besser verorten zu können, wurden ferner einerseits Aspekte seines Gesamtwerks punktuell be­leuchtet, andererseits sein kulturelles Umfeld, indem Methoden, Techniken und poetische Intentionen von ,Visualisierung' bei anderen spätantiken lateinischen Autoren untersucht wurden. Ein Rückblick auf die in der Antike grundgelegte literarische Tradition und ein Ausblick auf Tituli des lateinischen Mittelalters runden das Bild ebenso ab wie interdisziplinäre Beiträge, die Kunst­geschichte gemeinsam mit Theologie bzw. patristische Philologie gemeinsam mit Musik ins Auge fassen.

The volume presents papers read at the international Symposium "Text und Bild" which was held at the Austrian Academy of Sciences (April 2-4, 2009). This Symposium was organised by the Commission for Editing the Corpus of the Latin Church Fathers (CSEL) and the Institute for the Study of Ancient Culture (IKAnt) at the Austrian Academy of Sciences, and by the Institute for Classical Philology, Medieval and Neo-Latin Studies at Vienna University.

Part of the articles analyses various kinds of visualisation which Prudentius in his poems implies, describes, or evokes; the authors discuss, for example, in which respects philological and archaeological studies on Prudentius can complement each other, if Prudentius intended, that the reader of his Dittochaeon should look at 'real' pictures or just envisage 'imagined' ones, and in which way one can transfer the mutual penetration of descriptions and interpretations of pictures as given in the Dittochaeon to other passages of Prudentius' Ouvre containing visualisations. Furthermore, in order to shed light on characteristics and on the poetical forte of Prudentius in general, some articles concentrate on his other poems and their genuine problems or examine poetic techniques of visualisation applied by authors of roughly the same time. Additionally, a number of articles supply the reader with information about the literary tradition of visualisation Prudentius could build on and with an insight into medieval poetic 'Tituli'. Finally, the volume is rounded off by interdisciplinary studies dealing with the issue from the viewpoint of History of Arts and Theology or patristic Philology and Music, respectively.

Authors

Dorothea   Weber

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kirchenväterkommission der ÖAW

Victoria   Zimmerl-Panagl

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kirchenväterkommission der ÖAW

Details

Release date:

2010,

ISBN Print Edition

978-3-7001-6907-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-7011-2

DOI

doi: 10.1553/0x002513b0

Pages:

364 Seiten, 48 Abb.,

Dimension:

21x12,8cm, broschiert