Der zweite Band der Reihe "Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris-Berlin-Wien" behandelt die Regierungen der Könige Ohrmazd I. (271/2-273), Wahram I. (273-276), Wahram II. (276-293), Narseh (293-302/3) und Ohrmazd II. (302/3-309/10) und schließt damit die Lücke zwischen den bereits erschienen 1. und 3. Band. Neben den umfangreichen numismatischen Kommentaren, Katalog- und Tafelteil (in Französisch und Deutsch) beinhaltet er eine ausführliche historisch-numismatische Einleitung in englischer Sprache, sowie Kapitel zur Datierung der kushano-sasanidischen Gepräge (N. Schindel), zur Paikuli-Inschrift (C. Cereti, G. Terribili) sowie über die metallanalytischen Untersuchungen der behandelten Gepräge (Linke et al., M. Blet-Lemarquand). Der Band ist damit ein unverzichtbares Handbuch für jeden Numismatiker, Althistoriker, Kunsthistoriker oder Archäologen, der sich mit iranischer Geschichte der Spätantike beschäftigt.
…
The second volume of the series "Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris-Berlin-Wien" covers the reigns of Ohrmazd I (271/2-273), Wahram I (273-276), Wahram II (276-293), Narseh (293-302/3) and Ohrmazd II (302/3-309/10), and thus closes the gap between volumes one and three, which have already been published. In addition to extensive numismatic commentaries (in French and German), a catalogue and illustrations, the volume contains a detailed numismatic historical introduction in English as well as chapters dealing with the beginning of the Kushano-Sasanian coin series (N. Schindel), the Paikuli inscription (C. Cereti, G. Terribili), and metal analyses of the various coin issues (Linke et al., M. Blet-Lemarquand). This volume will therefore be an indispensable handbook for numismatists, historians, art historians or archaeologists who are interested in Iranian history or Late Antiquity.
2012,
978-3-7001-6993-2
978-3-7001-7256-7
610 Seiten, zahlr. Abb., 84 Tafeln,
30 x 21,5 cm, Leinen,