Electronic Publication/s

Sprache und Identität im frühen Mittelalter

Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 426. Band

Sprache und Identität im frühen Mittelalter

Details

ISBN-13978-3-7001-7006-8
ISBN-13 Online978-3-7001-7253-6
Subject AreaMedieval Studies
Quality reviewrefereed - online - print
Walter Pohl - Bernhard Zeller

Titelei

page 1

Walter Pohl - Bernhard Zeller

Inhaltsverzeichnis

page 5

Walter Pohl - Bernhard Zeller

Vorwort

page 7

Walter Pohl

Sprache und Identität: Einleitung

page 9

Wolfgang Haubrichs

Differenz und Identität – Sprache als Instrument der Kommunikation und der Gruppenbildung im frühen Mittelalter

page 23

Herwig Wolfram

Sprache und Identität im Frühmittelalter mit Grenzüberschreitungen

page 39

Hans-Werner Goetz

Lingua. Indizien und Grenzen einer Identität durch Sprache im frühen Mittelalter

page 61

Patrick J. Geary

Huz, Huz: Did the Devil Speak German?

page 75

Ian N. Wood

Ethnicity and Language in medieval and modern versions of the Attalus-saga

page 81

Jörg Jarnut

Wer waren die Langobarden im Edictus Rothari?

page 93

Roger Wright

Linguistic and Ethnic Identities in the Iberian Peninsula (400–1000 A.D.)

page 99

Michel Banniard

Acrolecte et identité culturelle en Francia carolingienne (VIII-IX) s.

page 109

Michael Richter (†)

Die Zwangsjacke des lateinischen Alphabets

page 121

Anton Scharer

Die Bedeutung der Sprache in Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum

page 131

Kurt Smolak

‚Hisperische Wörter‘: die Etablierung einer Gelehrtengesellschaft im Frühmittelalter

page 137

Helmut Birkhan

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Theorien zur Ausgliederung der Kelten und ihrer Sprachen auf den Britischen Inseln nebst einem Ausblick in die Neue Welt

page 145

Dieter Geuenich

Die Sprache und die Namen der frühen Alemannen als Indizien eines Alemannischen Gemeinschaftsbewusstseins

page 161

Peter Štih

Slowenisch, Alpenslawisch oder Slawisch zwischen Donau und Adria im Frühmittelalter

page 171

Giuseppe Albertoni

Tam Teutisci quam et Langobardi: Sprache und Identität im frühmittelalterlichen Alpenraum am Beispiel von Trient

page 185

Fritz Lošek

Freunde, Feinde, Fremde – Terminologie und Typologie in der Vita Severini

page 205

Christian Rohr

Wie aus Barbaren Römer gemacht werden – das Beispiel Theoderich. Zur politischen Funktion der lateinischen Hochsprache bei Ennodius und Cassiodor

page 211

Corinna Bottiglieri

Etnonimi e senso di identità nella ‘Storia dei Normanni’ di Amato di Montecassino: alcune osservazioni

page 219

Uta Goerlitz

Sprache und Identität – Text und Interpretation: Ambivalenzen narrativer Identitätskonstruktion in der frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtung

page 239

Daniela Fruscione

Zur Frage der germanischen Identität und Sprache

page 251

Walter Pohl - Bernhard Zeller

Abkürzungsverzeichnis

page 265

Walter Pohl - Bernhard Zeller

Quellenverzeichnis

page 267

Walter Pohl - Bernhard Zeller

Literaturverzeichnis

page 273