Wien und seine HochschulenRegionale Wertschöpfungseffekte der Wiener Hochschulen
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Diese Studie untersucht die regionalökonomischen Wertschöpfungseffekte der Wiener Hochschulen für die Stadt. Im Fokus stehen dabei die sekundären Auswirkungen des „Unternehmens Hochschule“: also die regionalökonomischen Effekte von Investitions- und Sachausgaben der Hochschulen, die Einkommen der Hochschulbediensteten sowie die Ausgaben der Studierenden. Grundlage der Untersuchung bildeten interne Auswertungen der Wiener Hochschulen sowie zahlreiche sekundärstatistische Quellen. Neben den Wirkungen der Ausgaben für die Stadtökonomie wurde auch die demographische Bedeutung der Hochschulen sowie der Einfluss auf den Konferenztourismus untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass von den Wiener Hochschulen im Jahr 2011 ein direkter monetärer Wertschöpfungseffekt von 2,3 Mrd. Euro ausgeht, wobei die Ausgaben der rund 187.000 Studierenden mit 1,75 Mrd. Euro besonders ins Gewicht fallen. Die große Zahl der Studierenden in Wien zeigt sich letztlich auch daran, dass diese rund 9% der Gesamtbevölkerung ausmachen, in der Alterskohorte der 19- bis 26-Jährigen ist knapp jeder/jede Zweite (49,4%) an einer Wiener Hochschule inskribiert. Die Studie macht auch deutlich, dass die Anziehungskraft der Wiener Hochschulen für internationale Studierende beträchtlich ist und damit das Migrationsregime der Stadt positiv beeinflusst wird.
2013
978-3-7001-7562-9
978-3-7001-7690-9
122 Seiten,
24x17 cm, broschiert,