Bild
  • Johannes FEICHTINGER – Klaus TASCHWER – Stefan SIENELL – Heidemarie UHL (Hgg.)

Experimentalbiologie im Wiener Prater

Zur Geschichte der Biologischen Versuchsanstalt 1902-1945

    €  14,90 

    incl. VAT

       

    incl. VAT
    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    Die Biologische Versuchsanstalt (BVA) im Wiener Prater war bis zum „Anschluss“ Österreichs 1938 eines der weltweit führenden Forschungsinstitute für Experimentalbiologie. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, der die BVA 1914 geschenkt worden war, erinnerte 2014 und 2015 in mehreren Veranstaltungen an diese erste privat gegründete Forschungseinrichtung des Landes und ihre bahnbrechenden Erkenntnisse. Der Katalog dokumentiert die bewegte Geschichte des einzigartigen Instituts und seine Rückholung ins kollektive Gedächtnis.


    The Institute for Experimental Biology (Biologische Versuchsanstalt, or BVA) in the Vienna Prater was one of the world’s leading research institutes for experimental biology until the Anschluss of Austria in 1938. The Austrian Academy of Sciences, which was given the BVA in 1914, organised several events in 2014 and 2015 to commemorate Austria’s first privately founded research institute and its groundbreaking findings. This catalogue documents the turbulent history of this unique institute and its retrieval to collective memory.


    Authors

    Johannes   Feichtinger

    ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

    Klaus   Taschwer

    Klaus Taschwer ist Wissenschaftsredakteur („Der Standard“) und Autor zahlreicher Publikationen zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte

    Stefan   Sienell

    ist wissenschaftlicher Archivar der ÖAW

    Heidemarie   Uhl

    ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW

    Details

    Release date:

    2016,

    ISBN Print Edition

    978-3-7001-7967-2

    ISBN Online Edition

    978-3-7001-8019-7

    DOI

    doi: 10.1553/0x0033fe6d

    Pages:

    68 Seiten mit 65 Abb.,

    Dimension:

    24x17 cm, broschiert