Electronic Publication/s

Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg

Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 890

Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg

Details

ISBN-13978-3-7001-8198-9
ISBN-13 Online978-3-7001-8391-4
Subject AreaModern History
Quality reviewrefereed - online - print

Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg

Titelei

page 1

Inhaltsverzeichnis

page 5

Johannes Feichtinger - Heidemarie Uhl

Die Akademien der Wissenschaften in der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West. Zur Einleitung

page 9

Mitchell G. Ash

Wandlungen der Wissenschaftslandschaften im frühen Kalten Krieg

page 29

Aleš Gabrič

Die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Politik 1945 bis 1958

page 69

Dan Berindei

Die Rumänische Akademie zwischen politischer Intervention und Beibehaltung wissenschaftlicher Tätigkeit (1948–1964)

page 103

János Pótó

Die Neuorganisation der Ungarischen Akademie der Wissenschaften auf „sowjetische Art“ in den Jahren 1948/49

page 115

Tadeusz Paweł Rutkowski

Vom Stalinismus zum „Tauwetter“ im Polnischen Oktober 1956. Die Anfänge der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einem Ausblick bis 1989

page 141

Alena Míšková - Martin Franc

Die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften 1945–1993. Ein Überblick

page 167

Adam Hudek - Dušan Kováč

Neue Wissenschaft für die neue Gesellschaft. Die Transformation der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1945–1967

page 199

Johannes Feichtinger - Heidemarie Uhl

Zwischen Gelehrtengesellschaft und Forschungsakademie. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1945–1965

page 231

Maximilian Graf

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften als Begegnungsstätte ost- und westdeutscher Wissenschaft im Kalten Krieg? Die Perspektive der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in den 1960er-Jahren

page 263

Hubert Laitko

Die Etablierung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Akademiehistorische Weichenstellung in der Frühphase des Kalten Krieges

page 291

Peter Nötzoldt

Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin zwischen Tradition und Anpassung (1946–1972)

page 365

Saskia Paul

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Kontinuität und Neuausrichtung zwischen Wiedereröffnung (1948) und Akademiereform (1971)

page 399

Jens Thiel

Forschung und Produktion als Akademieaufgaben? Das Beispiel des Friedrich-Loeffler-Instituts Insel Riems der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

page 429

Matthias Berg

Institution und Integrität. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und ihre institutionelle „Vergangenheitspolitik“ in den 1940er- und 1950er-Jahren

page 455

Udo Wennemuth

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Nachkriegszeit. Kontinuitäten und Brüche

page 477

Sybille Gerstengarbe

Die Leopoldina – eine gesamtdeutsche Akademie im geteilten Deutschland

page 507

Herbert Matis - Arnold Suppan

Zentraleuropäische Wissenschaftsakademien im Systemkonflikt zwischen Ost und West. Schlussbetrachtung

page 535

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

page 549

Namensindex

page 555