Studien zum kaiserzeitlichen Tafelgeschirr aus Limyra
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Studien zum kaiserzeitlichen Tafelgeschirr aus Limyra ISBN 978-3-7001-8339-6 Print Edition ISBN 978-3-7001-8830-8 Online Edition
doi:10.1553/0x003be69d
Forschungen in Limyra 8 2020, 224 Seiten, 54 Tafeln, 29,7x21cm, broschiert, deutsch Diese Publikation ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0: CC BY 4.0 € 146,–
Banu Yener-Marksteiner
ist eine freie Postdoc-Archäologin und mit zeitlichen Abständen seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts
In der Kaiserzeit trug die ostlykische Stadt Limyra in den Inschriften den Titel »Metropolis der Lykier« und ihre urbane Blüte wird noch heute von monumentalen Bauten widergespiegelt. Inschriftlich bezeugt sind die Existenz einer Römergemeinde sowie einzelne prominente, zur lykischen Oberschicht gehörende Bürger. Allerdings stellt das spärliche Fundmaterial dieser Epoche einen deutlichen Gegensatz zur offensichtlichen Bedeutung der antiken Stadt dar.
Zwei geschlossene Fundkomplexe aus den Grabungen der Jahre 2002–2003 in der Weststadt und 2007–2010 in der Nordweststadt Limyras boten bisher die erste Gelegenheit, kaiserzeitliche Keramik aus Limyra kontextuell zu untersuchen. Die Keramik als notwendiger Bestandteil jedes Haushalts in der Antike gibt im archäologischen Kontext Hinweise auf soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen und nicht zuletzt auch auf die Siedlungsgeschichte. Besonders wegen seines repräsentativen und am Zeitgeschmack orientierten Charakters ermöglicht das Tafelgeschirr diachrone Änderungen im Konsumverhalten deutlich zu erfassen.
In der vorliegenden Publikation wird nicht nur zum ersten Mal das Spektrum des importierten und lokal-regional hergestellten Tafelgeschirrs der ostlykischen Stadt Limyra in der Kaiserzeit vorgelegt, sondern auch die Tischkeramik als Zeugnis der materiellen Hinterlassenschaft dieser Epoche im Hinblick auf die soziokulturelle, sozioökonomische und siedlungsgeschichtliche Frage unter die Lupe genommen.
… In Roman Imperial times Limyra was mentioned as the »Metropolis of the Lycian« and its urban bloom during this time is reflected in the monumental buildings. The existence of a Roman community in the city and its prominent citizens in the upper classes of Lycian society are known from ancient inscriptions. But the scarcity of material artifacts from this era found at the excavation site contrasts with the known importance of the city. Two closed finding complexes excavated during 2002–2003 and 2007–2010 created the first opportunity for a contextual study of Roman Imperial ceramics from Limyra. Ceramics were an integral part of every household in ancient times and give archeological indications of sociocultural, and economic development and finally settlement history. Tableware in particular is representative of contemporary tastes as they evolve and allows us to see the diachronic changes in consumption behavior more clearly. This book presents not only the spectrum of Roman Imperial imported and local-regional tableware of the East Lycian city Limyra, but at the same time examines the tableware as a testimony of the material legacy of this era, particularly with regard to sociocultural, socioeconomic and historical questions of the settlement.
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |