Bild
  • Hans HÖLLER - Christoph LEITGEB - Michael RÖSSNER (Hg.)

Sprachkunst

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang LI/2020, 1. Halbband

  • Sprachkunst  51/1 

Einzelpreis €  29,90 

incl. VAT

X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

Aufsätze

Gernot Kamecke. Das Sprachspiel als Klage und Selbstbehauptung. Über den Widerstreit zwischen Philosophie und Literatur bei Francisco de Quevedo

Kaltërina Latifi. „Jetzt – / zwischen Zwei Nichtse / eingekrümmt“. Sprachrupturen als Form des Plötzlichen bei Friedrich Nietzsche am Beispiel von zwei seiner Dionysos-Dithyramben und ihrer Bedeutung

Beatriz Gómez-Pablo, Jana Laslavíková. The Translation of Drama as a Tool of Nationalism. José Echegaray’s Works Staged by Central European Theatres in the Late 19th Century

Josh Torabi. The Aesthetics of Music and Myth: Joyce, Mann, Nietzsche

Sophia Schnack. (Auf-)begehrende Textkörper. Intertextuelle Verführungsspiele zwischen Nina Bouraoui und Marguerite Duras

Berichte und Besprechungen

Moritz Csáky
Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsgg.), Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder

Günther Stocker
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen, hrsg. von Alexander Honold und Rolf Parr

Tagungsbericht:

Adeline Bauder
Das Potential der Weimarer Republik. Die Konrad-Adenauer-Stiftung konferiert zum zweiten Mal in Folge mit europäischen Germanisten zu Themen der Weimarer Medienrepublik

Authors

Details

Release date:

2020,

ISBN Print Edition

978-3-7001-8747-9

ISBN Online Edition

978-3-7001-8792-9

ISSN Print Edition

0038-8483

ISSN Online Edition

1727-6993

DOI

doi: 10.1553/0x003bbf55

Dimension:

24x17cm, broschiert, deutsch