Dieses Buch schildert verschiedene Szenarien des Übergangs von der umherschweifenden Lebensweise zur Sesshaftigkeit in Südosteuropa – der Schlüsselregion zwischen Anatolien und der Ägäis nach Mitteleuropa – in der diese grundlegenden Änderungen erstmals in Europa auftraten. Am Beginn dieser Arbeit steht eine forschungsgeschichtliche Rundschau auf die Entwicklung des in der abendländischen Kulturgeschichte tief verwurzelten Konzepts des „Neolithikums“. Ein wichtiges Ziel dieses Buches ist es, die Komplexität des Übergangs von Jagen und Sammeln zu Ackerbau und Viehzucht in Südosteuropa aufzuzeigen. Es gibt nicht den einen Neolithisierungsprozess, sondern vielmehr zeigen sich in jeder der hier untersuchten Regionen unterschiedliche Szenarien für den Übergang zur Sesshaftigkeit.
…
This book describes various scenarios of the transition from the wandering way of life to sedentarism in Southeastern Europe – the key region between Anatolia and the Aegean to Central Europe – where these fundamental changes first appeared in Europe. At the beginning of this monograph there is a research-historical review of the development of the concept of a “Neolithic” which is deeply rooted in Western cultural history. One important aim of this book is to display the complexity of the transition from hunting and gathering to agriculture and animal husbandry in south-eastern Europe. There is no single neolithisation process; rather, there are different scenarios for the transition to sedentarism in each of the major regions examined herein.
2023,
978-3-7001-8879-7
978-3-7001-9346-3
308 Seiten, zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen
29,7x21cm, broschiert, englisch