Bild
  • Peter URBANITSCH

"... das Schulwesen ist und bleibet allzeit ein Politicum ..."

Aspekte zur cisleithanischen Bildungsgeschichte 1848‒1918

  • Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie  XXXIX 

€  72,00 

incl. VAT
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

1848 setzte ein umfassender Modernisierungsprozess des Bildungswesens in der Habsburgermonarchie ein, dessen Auswirkungen bis in die Gegenwart erkennbar sind. Entsprechend dem liberal-aufklärerischen Ethos sollte das Bildungsniveau gehoben, der Einfluss der Kirche verringert, die Urteilsfähigkeit gestärkt, das eigenständige Denken angeregt und der Jugend ein an Kaiser und Reich orientierter Patriotismus eingeimpft werden. Die Vermittlung praktischer Kenntnisse sollte das wirtschaftliche Fortkommen ermöglichen. Das Reichvolksschulgesetz von 1869 brachte einen entscheidenden Aufschwung für das Primärschulwesen. Unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg wurden fast alle Volksschulkinder in der Muttersprache unterrichtet. Das Sprachenproblem spielte auch im höheren Schulwesen eine wichtige Rolle. Nicht allen Nationalitäten stand ein kompletter Bildungsweg „von der Wiege bis zur Bahre“ zur Verfügung. Die Gymnasien waren dem neuhumanistischen Bildungsideal verpflichtet. Dagegen trugen die Realschulen und die berufsbildenden Schulen den Erfordernissen eines neuen, von Naturwissenschaften und Technik geprägten Weltbildes Rechnung. Auch die Universitäten und anderen Hohen Schulen folgten diesem Trend. In vielen Fächern wurden Spitzenleistungen erzielt. Allerdings konnten nur sehr wenige junge Männer, und sehr spät und in noch geringerer Zahl junge Frauen, eine sekundäre oder tertiäre Bildungsanstalt besuchen. Umso bedeutsamer war das von der Zivilgesellschaft getragene, breit gefächerte Volksbildungswesen. Zwar wurden nicht überall die bereits 1848 formulierten Ziele erreicht, dennoch schufen die von Staat, Ländern, Gemeinden, Interessenvertretungen und der Zivilgesellschaft gesetzten Maßnahmen eine feste Basis zur Bewältigung der neuen Herausforderungen auch nach dem Ende der Habsburgermonarchie.

In 1848 a comprehensive process of modernisation of the education system started in the Habsburg monarchy whose effects are still felt today. In keeping with the liberal, enlightened ethos, the standard of education was to be raised, the influence of the church reduced, the ability of people to make judgements improved, independent thinking encouraged, and young people were to be inoculated with a sense of patriotism centred around the emperor and the empire. The dissemination of practical knowledge was meant to facilitate economic progress. The Reichvolksschulgesetz (the imperial law on primary schools) passed in 1869 had a decisive positive effect on primary education. Immediately before the First World War, almost all primary school pupils were being taught in their mother tongue. However, the language problem was also an important factor in higher levels of education. Not all nationalities had access to education “from the cradle to the grave”. Grammar schools were required to follow the neo-humanist educational ideal, while the secondary modern schools (Realschulen) and vocational schools had to take account of a new world-view shaped by the sciences and technology. The universities and other higher education establishments also followed this trend, and outstanding results were achieved in many subjects. However, only very few young men, and much later and in even smaller numbers young women, were able to attend a secondary or tertiary educational establishment, which made the wide-ranging provision of adult education organised by the civil society all the more important. While it is true that the goals that were already formulated in 1848 were not achieved across the board, the measures implemented by the state, the federal provinces, the municipalities, interest groups and civil society created a firm foundation to enable new challenges to be met, even after the fall of the Habsburg monarchy.

Authors

Peter  Urbanitsch

ist ehemaliger wissenschaftliche Mitarbeiter an der Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie (Institute for Habsburg and Balkan Studies) der ÖAW

Details

Release date:

2025

ISBN Print Edition

978-3-7001-9417-0

ISBN Online Edition

978-3-7001-9418-7

DOI

doi: 10.1553/978OEAW94170

Pages:

820 Seiten

Dimension:

15x22,5 cm, broschiert, deutsch