Die renommierte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftskunde. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion.
Die Beiträge dieser Ausgabe basieren auf zwei fachdidaktischen Sitzungen im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie 2023 in Frankfurt am Main. Dort wurden Fragen zur Orientierung des Unterrichtsfachs Geographie (und wirtschaftliche Bildung) angesichts unsicherer Zukünfte diskutiert. J. Mäsgen (Universität Köln) diskutiert, welche Rolle dem Individuum im Klimaschutz zuzuschreiben ist. Auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Idee von Klimawandelkompetenz wird ein Unterrichtskonzept formuliert. M. Ingversen, P. Mai und N. (alle TU Dresden) präsentieren das Projektseminar Critical Worldbuilding | Kritische Weltbildung und formulieren Einsichten für die Gestaltung transformativer Lernanlässe angesichts unsicherer Zukünfte. A. Appel (PH Freiburg) widmet sich den Potenzialen der Auseinandersetzung mit Zukünften für die geographische Nachhaltigkeitsbildung auf Grundlage einer explorativen Studie mit Grund- bzw. Volksschüler:innen. R. Ammoneit und C. Reudenbach (beide Universität Marburg) werfen die Frage auf, ob Umweltbildung sich stärker auf Kompetenzen im Umgang mit kommenden Katastrophen beziehen und damit konkrete Handlungsstrategien vermitteln sollte.
2024
978-3-7001-9701-0
2414-4169