Das Nymphaeum Traiani in Ephesos
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Das Nymphaeum Traiani in Ephesos ISBN 978-3-7001-4010-8 Print Edition ISBN 978-3-7001-7180-5 Online Edition
doi:10.1553/0x0028ec2a
Forschungen in Ephesos 11/2 2011, 261 Seiten mit 143 Tafeln, 40x30cm, broschiert € 76,–
Ursula Quatember
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am _sterreichischen Arch_ologischen Institut, Wien
Ursula Quatember
Tafeln 41-50 ()
S. Tafel 41 - Tafel 50Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Published Online: 2011/09/28 09:14:32 Object Identifier: 0xc1aa5572 0x002984ce Rights: .
Bei dem von den Ausgräbern in den 1950er Jahren so genannten Nymphaeum Traiani handelt es sich um eine monumentale Brunnenanlage im Zentrum des römischen Ephesos, die zwischen 102 und 114 n. Chr. errichtet wurde. Die im Rahmen der Reihe „Forschungen in Ephesos“ vorgelegte Publikation behandelt alle wesentlichen Aspekte dieses Bauwerks, so etwa die detaillierte architektonische Rekonstruktion und die in der Tabernakelfassade aufgestellten Skulpturen. An zentrale Stelle über dem Wasserzufluss befand sich eine Statue Kaiser Traians, der die Anlage ihren modernen Namen verdankt. Anhand der ausführlichen kontextuellen Analyse lässt sich zeigen, dass der Brunnen selbst nur eine geringe Bedeutung für die Wasserversorgung der römischen Stadt besaß. Die Gesamtaussage des Monuments rückt vielmehr seine Stifter Ti. Claudius Aristion und Iulia Lydia Laterane ins Zentrum, die nicht nur einen fast 40 km Aquädukt errichten ließen, sondern auch über persönliche Verbindungen zum Kaiser verfügten. Über das Nymphaeum Traiani hinaus ist es somit möglich, weiterführende Aussagen zur Nutzung des Bautyps „Fassadennymphäum“ und zur Selbstdarstellung römischer Eliten im kaiserzeitlichen Kleinasien zu treffen.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). … The Nymphaeum Traiani in Ephesus has long been considered as one of the early examples of public fountain architecture in Roman Asia Minor that features a monumental aedicular façade. Discovered by the former excavation director Franz Miltner in 1957, this building is prominently located in the middle section of the Curetes Street in the city center. The present study represents the first detailed analysis of this structure, and with this new study, architectural questions and peculiarities posed by the earlier schematic reconstruction have now been resolved. The importance of the Nymphaeum Traiani lies not in its function as a fountain. It rather represents a celebration of its benefactors Ti. Claudius Aristion and Iulia Lydia Laterane. The architectural form of this structure, especially its aedicular façade, is hardly necessary or suited for the withdrawal of drinking water. Instead, its architectural form provides an excellent venue for the purpose of self-representation of the Roman elite in Asia Minor. In short, the Nymphaeum Traiani is a monument that can be seen as a dedication to the honor of its donors and their contribution to the city of Ephesus as well as their ties to the Roman emperor. Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF).
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |