![]() |
![]() |
GW Unterricht 157 (1/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
GW Unterricht 157 (1/2020) ![]()
ISSN 2077-1517
Print Edition ISSN 2414-4169 Online Edition ISBN 978-3-7001-8711-0 Online Edition
Valentin Domann,
Stephan Liebscher
S. 56 - 64 doi:10.1553/gw-unterricht157s56 Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/gw-unterricht157s56
Abstract: Der Artikel geht der Frage nach, wie geographische Lehre an der Hochschule in Zeiten eines allgegenwärtigen Rechtsrucks kritische Perspektiven anregen und zugleich in stadtgesellschaftlichen Polarisierungsprozessen emanzipatorisch intervenieren kann. Hierfür werden Erfahrungen aus zwei Lehrforschungsprojekten aus Chemnitz und Berlin dialogisch reflektiert. Dabei werden Potenziale von verschiedenen Ansätzen der geographischen Forschung und Lehre, die sich partizipatorischen und transformativen Method(ologi)en bedienen, wie Aktionsforschung und Urban Transition Lab, diskutiert. Keywords: forschende Lehre, Urban Transition Lab, Aktionsforschung, Solidarität, Rechtspopulismus, Geographie Published Online: 2020/03/12 10:14:02 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003b5a4a Rights: .
Fachdidaktik
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |