Bild

„Klein-Europa“ vor dem Verschwinden? Das Kanaltal hundert Jahre bei Italien

    Ernst Steinicke, Peter Čede , Igor Jelen

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 161/2019, pp. 9-34, 2020/03/24

Band 161 (Jahresband), Wien 2019
Volume 161 (Annual volume), Vienna 2019

doi: 10.1553/moegg161s9

doi: 10.1553/moegg161s9


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg161



doi:10.1553/moegg161s9



doi:10.1553/moegg161s9

Abstract

Die thesengeleitete Studie untersucht den Ethnizitätswandel im Kanaltal [Valcanale] seit der staatlichen Zugehörigkeit zu Italien in Hinblick auf unterschiedliche Fremd- und Selbstzuordnungen der deutsch- und slowenischsprachigen Minderheiten, das heißt, der autochthonen Kanaltaler Bevölkerung. Durch die Berücksichtigung symbolischer Ethnizität in Form des kulturlandschaftlichen Erbes thematisiert die Arbeit darüber hinaus das Nachwirken von Raumstrukturen im Sinne einer „longue durée“. Nach einer theoretischen Grundorientierung werden die „Methode der Kontaktpersonen“ sowie die für die Analyse persistenter Kulturlandschaftselemente relevanten Arbeitsgrundlagen, auf welchen die Untersuchungen vor Ort basieren, vorgestellt. Vor allem durch Assimilation und zu spät erfolgten Minderheitenschutz (1999) beträgt die Anzahl der deutschsprachigen Kanaltaler aktuell weniger als hundert Personen, die der Slowenischsprachigen knapp über dreihundert. Insofern kann noch immer von einem „Klein-Europa“ gesprochen werden, wenngleich die traditionelle Viersprachigkeit – neben den beiden Minderheitensprachen auch Italienisch und Friulanisch – mittlerweile fast verloren gegangen ist. Generationswechsel, Intermarriage sowie der überaus starke Bevölkerungsrückgang haben diese Entwicklung seit den 1990er Jahren verstärkt. Reminiszenzen an die autochthone Kanaltaler Bevölkerung spiegeln sich jedoch in Form symbolischer Ethnizität im materiellen und immateriellen kulturellen Erbe wider. Dieses wird auch von der mehrheitlich italienischsprachigen Bevölkerung zunehmend als Bereicherung wahrgenommen und stärkt in zunehmendem Maß eine neue, nicht mehr ethnolinguistisch, sondern regional konnotierte Identität.

Keywords: Ethnizität, Ethnizitätswandel, symbolische Ethnizität, autochthone Minderheiten, Kulturlandschaft, kulturlandschaftliches Erbe, Kanaltal, Friaul