Bild

Zwischen Deindustrialisierung und Gentrification: Innerstädtische Großprojekte in Santa Cruz de Tenerife (Spanien)

    Marcus Hübscher

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 161/2019, pp. 63-90, 2020/03/24

Band 161 (Jahresband), Wien 2019
Volume 161 (Annual volume), Vienna 2019

doi: 10.1553/moegg161s63

doi: 10.1553/moegg161s63


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg161



doi:10.1553/moegg161s63



doi:10.1553/moegg161s63

Abstract

Das Megaprojekt „Santa Cruz Verde 2030“ in Santa Cruz de Tenerife, Spanien, hat das Ziel, die innerstädtisch gelegene Erdölraffinerie in ein urbanes und nutzungsgemischtes Quartier zu verwandeln. Die vorliegende Arbeit entwickelt die These, dass das Vorhaben in umliegenden Wohnquartieren Prozesse der Gentrification auslösen könnte. Ziel der Untersuchung ist es, Vulnerabilitäten von Bewohnergruppen und Wohnstandorten herauszuarbeiten. Hierbei wird der Ansatz der Vulnerabilitätsanalyse aufgegriffen und um eine Clusteranalyse erweitert. Theoriebasiert werden acht soziale und elf städtebauliche Variablen zusammengestellt, mit denen Gentrification ex-ante untersucht wird. Die statistische Überprüfung zeigt, dass entgegen anderen Studien Variablen wie „Ausländeranteil“ und „Kinderzahl“ nicht als Anzeiger sozialer Vulnerabilität im Untersuchungsraum interpretiert werden können. Basierend auf Zensusdaten und der Bewertung von 3852 Immobilien wird anhand von insgesamt sechs Clustern eine ausgeprägte Zunahme der Vulnerabilität vom Zentrum hin zur Peripherie festgestellt. Das Quartier Los Llanos wird dabei einer tieferführenden Analyse unterzogen, weil es einerseits in der quantitativen Analyse als Sonderfall hervortritt und andererseits aufgrund seiner Historie als Referenzpunkt für das Megaprojekt „Santa Cruz Verde 2030“ gilt. Basierend auf drei Experteninterviews wird der Stadtentwicklungsprozess, der sich durch die aktive Rolle öffentlicher Akteure im Aufwertungs- und Verdrängungsprozess charakterisiert, nachgezeichnet. Hieraus werden fünf Thesen abgeleitet, welche die Diskussion um einen nachhaltigen Urbanismus für „Santa Cruz Verde 2030“ anstoßen sollen. Neben den Aspekten Bürgerbeteiligung und Planungstransparenz werden auch soziale Durchmischung und die Qualität öffentlicher Räume als zentrale Anforderungen identifiziert.

Keywords: Gentrification, Deindustrialisierung, Vulnerabilität, Megaprojekte, nachhaltiger Urbanismus, Tourismus, Clusteranalyse, Santa Cruz de Tenerife